Hauptbahnhof Wien: Arbeiten am Rautendach im Endspurt

- Foto: Unger Steel Group
- hochgeladen von Michael Strini
Unger Steel Group liegt perfekt im Zeitplan
Die Bauarbeiten am weithin sichtbaren Rautendach des neuen Wiener Hauptbahnhofes stehen plangemäß kurz vor der Fertigstellung. Schon jetzt bieten die nahezu finalisierten fünf Einzelbahnsteigdächer, die Piazzaüberdachung und die 14 Rauten mit Glaselementen über den Gleisen den Reisenden Schutz bei jeder Wetterlage. Abschließende Arbeiten an der Untersicht des letzten Einzelbahnsteigdaches und den drei verbleibenden Rauten wurden bereits begonnen, das gesamte Projekt wird seitens Unger Anfang April termingerecht abgeschlossen und übergeben. Die 31.000 m² große Dachkonstruktion wurde aufgrund ihrer komplexen Anforderungen an den Stahlbau, deren innovativen technischen Realisierung, als auch Funktionalität und außergewöhnlichen Optik bereits mehrfach ausgezeichnet und wird schon heute als neues Wahrzeichens der Bundeshauptstadt gehandelt.
Verborgenes Kunstwerk aus Stahl.
Fuhr man vor einigen Wochen an Wiens größter Baustelle vorbei, konnte man noch einen Blick auf die äußerst komplexe und vielschichtige Tragkonstruktion einer einzelnen Raute werfen. Jede der 14 Rauten ist eine individuelle Meisterleistung aus Stäben und Knoten. Rund 2.400 Profile, 13.500 Bleche und nahezu 15.000 Schrauben wurden in einer einzigen Raute verbaut. In den nächsten Wochen verschwindet das technische Wunderwerk endgültig hinter einer attraktiven Verkleidung aus Aluminium. Ein funktionell und optisch überzeugender Beweis österreichischer Stahlbaukunst – sowohl innen als auch außen.
Zug um Zug.
Aktuell erfolgen finale Arbeiten an der Dacheindeckung der letzten Raute sowie die Fertigstellung der Untersichten des fünften Einzeldaches und der Rauten 12 bis 14. Parallel dazu werden bis zur termingerechten Übergabe diverse Restarbeiten, wie beispielsweise die Verkleidung der Betonstützen durchgeführt. Ab April 2014 zeigt sich das Dach mit dem hochkomplexen Innenleben und der formschönen Verkleidung in voller Pracht.
Außergewöhnliche Dimensionen.
Mit einer Länge von 200 Metern und 120 Metern Breite ist das Rautendach mit seiner unverwechselbaren Formgebung bereits weithin sichtbar: sowohl aus der Luft, als auch vom Erdboden, bei der An- und Abreise mit dem Zug, als Passant oder Besucher der neu entstehenden Bahnhof-City mit umliegendem neuen Stadtviertel. Die Dachfläche von 31.000 m² gleicht der Größe von rund 5 Fußballfeldern; der Gesamtstahlverbrauch von 7.000 Tonnen entspricht dem des Eiffelturms.
Hauptbahnhof: Schritt für Schritt.
Im Dezember 2012 erfolgte ein großer Meilenstein: Mit der Teileröffnung des Hauptbahnhofes konnten Passagiere zum ersten Mal unter dem Schutz des partiell transluzenten Daches ein- und aussteigen. Zu diesem Zeitpunkt waren rund 60 % der Stahlbau-, Dachflächen- sowie Untersichtarbeiten realisiert. Nach Freigabe des Bahnhofes für den Fernverkehr im Dezember 2014 werden mehr als 145.000 Reisende aus ganz Europa das beeindruckende Bild des Rautendaches mit seiner signifikanten Optik als ersten und letzten prägenden Eindruck der Bundeshauptstadt mitnehmen. Ab Dezember 2015 geht der Wiener Hauptbahnhof in Vollbetrieb und wird damit zu einem der größten und wichtigsten Knotenpunkte im transeuropäischen Schienennetz.
Unger als Generalist, Spezialist und Partner.
Mit der erfolgreichen Umsetzung anspruchsvoller und maßgeschneiderter Projekte im In- und Ausland hat sich die Unger Steel Group national und international als verlässlicher und kompetenter Partner etabliert. Der Spezialist im konstruktiven sowie architektonischen Stahlbau und Generalunternehmer bietet sämtliche Leistungen, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe, unter einem Dach.
„Als Familienunternehmen in der dritten Generation legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Gute und langfristige Partnerschaften, wie jene mit den ÖBB, sind die Basis unseres Erfolges. Wir freuen uns, einen Beitrag zu diesem bedeutenden österreichischen Großprojekt leisten zu können“, erklärt Josef Unger, Geschäftsführer und Eigentümer der Unger Steel Group.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.