Hauptbahnhof Wien: Arbeiten am Rautendach im Endspurt

Foto: Unger Steel Group
4Bilder

Die Bauarbeiten am weithin sichtbaren Rautendach des neuen Wiener Hauptbahnhofes stehen plangemäß kurz vor der Fertigstellung. Schon jetzt bieten die nahezu finalisierten fünf Einzelbahnsteigdächer, die Piazzaüberdachung und die 14 Rauten mit Glaselementen über den Gleisen den Reisenden Schutz bei jeder Wetterlage. Abschließende Arbeiten an der Untersicht des letzten Einzelbahnsteigdaches und den drei verbleibenden Rauten wurden bereits begonnen, das gesamte Projekt wird seitens Unger Anfang April termingerecht abgeschlossen und übergeben. Die 31.000 m² große Dachkonstruktion wurde aufgrund ihrer komplexen Anforderungen an den Stahlbau, deren innovativen technischen Realisierung, als auch Funktionalität und außergewöhnlichen Optik bereits mehrfach ausgezeichnet und wird schon heute als neues Wahrzeichens der Bundeshauptstadt gehandelt.

Verborgenes Kunstwerk aus Stahl.
Fuhr man vor einigen Wochen an Wiens größter Baustelle vorbei, konnte man noch einen Blick auf die äußerst komplexe und vielschichtige Tragkonstruktion einer einzelnen Raute werfen. Jede der 14 Rauten ist eine individuelle Meisterleistung aus Stäben und Knoten. Rund 2.400 Profile, 13.500 Bleche und nahezu 15.000 Schrauben wurden in einer einzigen Raute verbaut. In den nächsten Wochen verschwindet das technische Wunderwerk endgültig hinter einer attraktiven Verkleidung aus Aluminium. Ein funktionell und optisch überzeugender Beweis österreichischer Stahlbaukunst – sowohl innen als auch außen.

Zug um Zug.
Aktuell erfolgen finale Arbeiten an der Dacheindeckung der letzten Raute sowie die Fertigstellung der Untersichten des fünften Einzeldaches und der Rauten 12 bis 14. Parallel dazu werden bis zur termingerechten Übergabe diverse Restarbeiten, wie beispielsweise die Verkleidung der Betonstützen durchgeführt. Ab April 2014 zeigt sich das Dach mit dem hochkomplexen Innenleben und der formschönen Verkleidung in voller Pracht.

Außergewöhnliche Dimensionen.

Mit einer Länge von 200 Metern und 120 Metern Breite ist das Rautendach mit seiner unverwechselbaren Formgebung bereits weithin sichtbar: sowohl aus der Luft, als auch vom Erdboden, bei der An- und Abreise mit dem Zug, als Passant oder Besucher der neu entstehenden Bahnhof-City mit umliegendem neuen Stadtviertel. Die Dachfläche von 31.000 m² gleicht der Größe von rund 5 Fußballfeldern; der Gesamtstahlverbrauch von 7.000 Tonnen entspricht dem des Eiffelturms.

Hauptbahnhof: Schritt für Schritt.
Im Dezember 2012 erfolgte ein großer Meilenstein: Mit der Teileröffnung des Hauptbahnhofes konnten Passagiere zum ersten Mal unter dem Schutz des partiell transluzenten Daches ein- und aussteigen. Zu diesem Zeitpunkt waren rund 60 % der Stahlbau-, Dachflächen- sowie Untersichtarbeiten realisiert. Nach Freigabe des Bahnhofes für den Fernverkehr im Dezember 2014 werden mehr als 145.000 Reisende aus ganz Europa das beeindruckende Bild des Rautendaches mit seiner signifikanten Optik als ersten und letzten prägenden Eindruck der Bundeshauptstadt mitnehmen. Ab Dezember 2015 geht der Wiener Hauptbahnhof in Vollbetrieb und wird damit zu einem der größten und wichtigsten Knotenpunkte im transeuropäischen Schienennetz.

Unger als Generalist, Spezialist und Partner.

Mit der erfolgreichen Umsetzung anspruchsvoller und maßgeschneiderter Projekte im In- und Ausland hat sich die Unger Steel Group national und international als verlässlicher und kompetenter Partner etabliert. Der Spezialist im konstruktiven sowie architektonischen Stahlbau und Generalunternehmer bietet sämtliche Leistungen, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe, unter einem Dach.
„Als Familienunternehmen in der dritten Generation legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Gute und langfristige Partnerschaften, wie jene mit den ÖBB, sind die Basis unseres Erfolges. Wir freuen uns, einen Beitrag zu diesem bedeutenden österreichischen Großprojekt leisten zu können“, erklärt Josef Unger, Geschäftsführer und Eigentümer der Unger Steel Group.

Wo: Hauptbahnhof , Sonnwendgasse, 1100 Wien auf Karte anzeigen
Foto: Unger Steel Group
Foto: Unger Steel Group
Foto: Unger Steel Group
Foto: Unger Steel Group
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet. KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.