TELEIOS 2024
Besondere Auszeichnung für Osttiroler Wohn- und Pflegeheime

Die Vertreter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime bei der Preisverleihung am 14. Mai im Musiktheater Linz (v.l.): Daniela Meier, Jakob Kabas, Anna Maria Klaunzer, Christian Wimber und Franz Webhofer. | Foto: TELEIOS
  • Die Vertreter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime bei der Preisverleihung am 14. Mai im Musiktheater Linz (v.l.): Daniela Meier, Jakob Kabas, Anna Maria Klaunzer, Christian Wimber und Franz Webhofer.
  • Foto: TELEIOS
  • hochgeladen von Lea Mayr

Die Osttiroler Wohn- und Pflegeheime wurden in der Kategorie „Mitarbeiter:innen“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 14. Mai in Linz statt.

OSTTIROL. Bereits zum 10. Mal hat der Lebenswelt Heim Bundesverband den TELEIOS-Preis verliehen. Insgesamt hatten sich 62 EinreicherInnen aus ganz Österreich mit ihren Projekten um den TELEIOS beworben. Auch Osttirols Wohn- und Pflegeheime wurden bei der Preisverleihung am 14. Mai in Linz ausgezeichnet.

Eine vielfältige Jury

Vielfältig und bunt wie die Einreichungen war auch die achtköpfige Jury, die in einem mehrstufigen Verfahren, notariell begleitet ihre Bewertungen abgegeben hat. In der Abschlusssitzung bestätigen die Mitglieder der Jury die Kreativität wie hohe Qualität der Projekte.

Auszeichnung für "OsttirolCare"

Die Vertreter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime Daniela Meier, Anna Maria Klaunzer, Christian Wibmer und Verwalter Franz Webhofer befanden sich unter den 350 geladenen Gästen und konnten den Innovationspreis im schönen Ambiente des Musiktheaters Linz persönlich entgegennehmen. Sie erhielten den zweiten Preis in der Kategorie "Mitarbeiter:innen" für ihr Projekt "OsttirolCare". Dabei geht es um das digtiale Rekrutieren, Social Media Integration und innovative Mitarbeiter:innengewinnung der GV Bezirksaltenheime Lienz.

Die Bedeutung vom TELEIOS

Seit 2004 schreibt der Lebenswelt Heim Bundesverband den Österreichischen Altenpflegepreis für herausragende Projekte und Innovationen im Bereich der stationären Altenarbeit aus. Der TELEIOS soll die Qualitätsentwicklung in Österreichs Alten- und Pflegeheimen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und zeigen, welche Leistungen in den Bereichen Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit erbracht werden.

Rikscha-Projekt geht in die zweite Runde
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.