Ottakring
Neue "Grätzlbox" am Yppenplatz soll die Gemeinschaft stärken

- Bei der feierlichen Enthüllung der "Grätzlbox" war auch Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (m. SPÖ) zugegen.
- Foto: Michael Mazohl
- hochgeladen von Lukas Ipirotis
Eine mobile Box wurde am Yppenplatz eröffnet. Sie soll künftig für alle Ottakringerinnen und Ottakringer als Raum für Begegnung, Teilhabe, Austausch, Beratung und Kommunikation herhalten.
WIEN/OTTAKRING. Der Yppenplatz an den Ausläufen des Brunnemarkts ist für viele Ottakringerinnen und Ottakringer der Mittelpunkt des Bezirks. Sei es beim gemütlichen Zusammensitzen an den Parkbänken, oder in einem der zahlreichen trendigen Restaurants.
"Doch eines muss klar sein - der Yppenplatz muss ein Ort sein, an dem sich alle Menschen sicher und wohlfühlen können“, betont Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ). In den vergangenen Monaten hat sich der Bezirk daher, gemeinsam mit allen rund um den Yppenplatz engagierten Initiativen und Unternehmen, intensiv mit dem Platz auseinandergesetzt. Herauskam eine neue, mobile Programm-Box.
Kein Schachteldenken in der Grätzlbox
Der Yppenplatz sei ein Ort der Vielfalt und der Begegnung, weiß auch Lamp. Die mobile Box, die ab sofort mittig am Platz steht, soll einen flexiblen Raum für Beratung, Information und Nachbarschaftsprojekte liefern. Sie wurde durch den Künstler Andreas Strauss in Kooperation mit dem Ottakringer Traditionsunternehmen Bruckmüller geschaffen.

- Die "Grätzlbox" soll zukünftig für die unterschiedlichsten Möglichkeiten am Yppenplatz genutzt werden. Etwa für Gesprächen mit der Grätzlpolizei.
- Foto: Michael Mazohl
- hochgeladen von Lukas Ipirotis
Bei einem Gespräch mit Anrainerinnen und Anrainer, Bewohnerinnen und Bewohnern und Interessierten wurde der Container auch gleich als „Grätzlbox“ getauft. Die Grätzlbox wird künftig als Kommunikationsdrehscheibe dienen und kann als Standl, Bühne, Bar, Rückzugsort oder Infostand vielfältig und mobil genutzt werden.
Vorläufige Termine im April
- 15. April, 10 bis 12 Uhr: Wiener Sozialdienste (Seniorinnen- und Seniorenberatung)
- 15. April, 14 bis 16 Uhr: Fair Play Team 16 (Standlkaffee)
- 16. April, 17 Uhr: Polizei / Grätzlpolizistinnen und -Polizisten
- 23. April, 17 Uhr: Polizei / Grätzlpolizistinnen und -Polizisten
- 29. April, 10 bis 12 Uhr: Wiener Sozialdienste (Seniorinnen- und Seniorenberatung)
- 29. April, 14 bis 16 Uhr: Fair Play Team 16 (Standlkaffee)
- 30. April, 17 Uhr: Polizei / Grätzlpolizistinnen und -Polizisten
Die täglich wechselnden Programmpunkte reichen von Grätzlgesprächen, Sozialberatung, Kinderprogramm, Kunst & Kultur, Polizeisprechstunden, Sportangebote, Tauschbörsen, Nachbarschaftstreff, Frauen- und Mädchen-Beratung, Lernhilfe und viel mehr. Die Grätzlbox sei ein perfektes Projekt, um genau jene Menschen, Organisationen und Initiativen zusammenzubringen, die sich tagtäglich mit Herzblut für das Grätzl engagieren, schlussfolgert auch Gemeinderätin Susanne Haase (SPÖ).
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.