Bezirksvertretungssitzung Ottakring
ÖVP-Grüne-Clinch live im Internet

Die Ruhe vor der ersten Live-Sitzung im Ottakringer Amtshaus. Es wurde auch diesmal emotional diskutiert. | Foto: mjp
2Bilder
  • Die Ruhe vor der ersten Live-Sitzung im Ottakringer Amtshaus. Es wurde auch diesmal emotional diskutiert.
  • Foto: mjp
  • hochgeladen von Michael Payer

Die erstmalige Liveübertragung der Bezirksvertretungssitzung sorgte für eine ÖVP-Grüne-Grundsatzdiskussion.

WIEN/OTTAKRING. Die erstmalige Übertragung der Bezirksvertretungssitzung per Livestream sorgte gleich zu Beginn für eine Kontroverse. Die Idee für den Stream und dafür eingebrachte Anträge beanspruchte ÖVP-Klubobmann Stefan Trittner für seine Partei. Schon 2016 habe man einen Antrag dafür eingebracht. Selbiges geschah auch 2020. "Auch wenn es immer von SPÖ und Grünen abgelehnt wurde, ist es dennoch erfreulich, dass es jetzt so weit ist", sagte Trittner. Es sorge für mehr Transparenz in der Bezirksvorstehung. Den Vorwurf gegen einen Livestream gestimmt zu haben, wies die Grüne Bezirkschefin Barbara Obermaier zurück: "Wir haben nie gegen einen Livestream gestimmt." Falsch.

Erstmals war eine Ottakringer Bezirksvertretungssitzung live im Internet zu verfolgen. | Foto: mjp
  • Erstmals war eine Ottakringer Bezirksvertretungssitzung live im Internet zu verfolgen.
  • Foto: mjp
  • hochgeladen von Michael Payer

Grüne brachten nichts ein

Im Sitzungsprotokoll vom 24. September 2020 ist festgehalten: "Der Antrag wird nach Wortmeldungen von BR Trittner und BRin Riepl mehrheitlich (gegen FPÖ, ÖVP und Neos) abgelehnt." Ebenso abgelehnt haben es die Grünen auch diesmal, sich per Antrag, Anfrage oder Resolution bemerkbar zu machen. Die Farbe Grün suchte man auf der Tagesordnung vergebens. Die SPÖ brachte eine Resolution ein, Neos eine Resolution und drei Anträge, die FPÖ eine Resolution und einen Antrag, Bier eine Resolution und das Team HC einen Antrag. Die ÖVP beschäftigte das Bezirksparlament traditionell am meisten: sieben Anträge, eine Resolution und sieben Anfragen standen zu Buche.

Diskutiert wurden aber nicht diese aktuellen Themen, sondern Aufgaben aus dem Vorjahr. Die ÖVP-Resolution "Rettet den Wienerwald" wurde gegen ÖVP, FPÖ, HC und eine Stimme von Neos abgelehnt. Besser erging es dem Grünen-Antrag "Tempo 30 im Stationsbereich Liebknechtgasse". Dieser wurde mehrheitlich gegen ÖVP, FPÖ und HC angenommen. Das gleiche Ergebnis gab es auch für den Grünen-Antrag "Grünpfeil für Radfahrende – Rechtsabbiegen bei Rot".

Wirst du zukünftig die Bezirksvertretungssitzungen in Ottakring im Livestream verfolgen?

Die Emotionen kochten gegen Ende wieder hoch. Grund war die SPÖ-Resolution "Sicheres Ottakring für alle". Während die SPÖ sich dabei ein "sicheres Ottakring für alle, die hier leben, wohnen und arbeiten" vorstellt, sprach Trittner von einem "krachenden Versagen der Integrationspolitik der SPÖ, auch in Teilen des Bezirks". Ein Konzept für die "Problemzone Josefstädter Straße" wäre überfällig. Zoran Kovacevic (HC) ergriff als Polizist das Wort: "Ich weiß, wie es dort zugeht und hoffe, hinter der Resolution stecken nicht nur leere Worte." Die Resolution wurde mit den Stimmen von SPÖ, Grüne, Neos, Links und HC angenommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Gebäude Wiens sollen bis 2040 ohne fossiles Gas auskommen
Covid-Laborgeräte kommen unter den Hammer
Die Ruhe vor der ersten Live-Sitzung im Ottakringer Amtshaus. Es wurde auch diesmal emotional diskutiert. | Foto: mjp
Erstmals war eine Ottakringer Bezirksvertretungssitzung live im Internet zu verfolgen. | Foto: mjp
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.