Händ
Hausärztlicher Notdienst – nur in dringenden Fällen

- Foto: Gina Sanders/Fotolia
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Seit mehr als sechs Jahren ist der hausärztliche Notdienst für Patienten mit akuten Beschwerden zur Stelle.
BEZIRK PERG. In vier Ärztesprengeln – von Mauthausen bis Waldhausen – betreibt das Rote Kreuz gemeinsam mit der Ärzteschaft aus dem Bezirk den hausärztlichen Notdienst (Händ). Bei akuten Beschwerden außerhalb der Ordinationszeiten des Hausarztes und Erkrankungen, die keinen Aufschub bis zur nächsten geöffneten Ordination zulassen, ist der Händ unter der Notrufnummer 141 wochentags von 19 bis 7 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags erreichbar. Dies wird ebenso im Bereich Perg-West gehandhabt, wo der Notdienst von den Ärzten selbst organisiert wird. Die Nummer 141 ersetze aber nicht die Notrufnummer 144, erklärt Bezirksrettungskommandant Christian Geirhofer: "144 bei schweren Notfällen, dafür ist der Notarzt da. 141 für Erkrankungen, bei denen außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Behandlung gebraucht wird." Falsch ist, zu warten, bis die Ordinationszeiten vorbei sind, um dann einen Hausbesuch vom Händ zu fordern.
Ersteinschätzung durch Arzt
Unter der Nummer 141 gelangt der Patient in die Leitstelle des Roten Kreuzes. Diese nimmt die Anruferdaten und eine Verdachtsdiagnose auf und veranlasst einen Rückruf durch den diensthabenden Arzt. Der Bereitschaftsarzt entscheidet nach einer Ersteinschätzung, ob sich das Problem telefonisch lösen lässt oder ob eine Visite beim Patienten zu Hause oder vielleicht sogar eine Behandlung im Krankenhaus notwendig ist. Der Händ ist allerdings wirklich nur als Notdienst gedacht. Patienten, die keine sofortige medizinische Hilfe benötigen, sollten weiterhin die Ordinationen zu den normalen Öffnungszeiten aufsuchen, damit es zu keiner Überlastung des Händs kommt. Auch für Hausbesuche untertags – etwa bei Bettlägerigkeit – ist grundsätzlich der eigene Hausarzt zu kontaktieren. Der Notdienst soll vor allem die praktischen Ärzte in den Gemeinden entlasten und anstrengende Bereitschaftsdienste während der Nacht vermindern. Der Bezirk Perg galt 2013 als Vorreiter dieses Pilotprojektes.
Zur Sache
Der hausärztliche Notdienst ist bei akuten Beschwerden unter der Nummer 141 erreichbar. Nach telefonischer Ersteinschätzung machen sich dann ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes und ein diensthabender Arzt in einem Rot-Kreuz-Fahrzeug auf den Weg zum Patienten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.