Händ
Hausärztlicher Notdienst – nur in dringenden Fällen

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Seit mehr als sechs Jahren ist der hausärztliche Notdienst für Patienten mit akuten Beschwerden zur Stelle.

BEZIRK PERG. In vier Ärztesprengeln – von Mauthausen bis Waldhausen – betreibt das Rote Kreuz gemeinsam mit der Ärzteschaft aus dem Bezirk den hausärztlichen Notdienst (Händ). Bei akuten Beschwerden außerhalb der Ordinationszeiten des Hausarztes und Erkrankungen, die keinen Aufschub bis zur nächsten geöffneten Ordination zulassen, ist der Händ unter der Notrufnummer 141 wochentags von 19 bis 7 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags erreichbar. Dies wird ebenso im Bereich Perg-West gehandhabt, wo der Notdienst von den Ärzten selbst organisiert wird. Die Nummer 141 ersetze aber nicht die Notrufnummer 144, erklärt Bezirksrettungskommandant Christian Geirhofer: "144 bei schweren Notfällen, dafür ist der Notarzt da. 141 für Erkrankungen, bei denen außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Behandlung gebraucht wird." Falsch ist, zu warten, bis die Ordinationszeiten vorbei sind, um dann einen Hausbesuch vom Händ zu fordern.

Ersteinschätzung durch Arzt

Unter der Nummer 141 gelangt der Patient in die Leitstelle des Roten Kreuzes. Diese nimmt die Anruferdaten und eine Verdachtsdiagnose auf und veranlasst einen Rückruf durch den diensthabenden Arzt. Der Bereitschaftsarzt entscheidet nach einer Ersteinschätzung, ob sich das Problem telefonisch lösen lässt oder ob eine Visite beim Patienten zu Hause oder vielleicht sogar eine Behandlung im Krankenhaus notwendig ist. Der Händ ist allerdings wirklich nur als Notdienst gedacht. Patienten, die keine sofortige medizinische Hilfe benötigen, sollten weiterhin die Ordinationen zu den normalen Öffnungszeiten aufsuchen, damit es zu keiner Überlastung des Händs kommt. Auch für Hausbesuche untertags – etwa bei Bettlägerigkeit – ist grundsätzlich der eigene Hausarzt zu kontaktieren. Der Notdienst soll vor allem die praktischen Ärzte in den Gemeinden entlasten und anstrengende Bereitschaftsdienste während der Nacht vermindern. Der Bezirk Perg galt 2013 als Vorreiter dieses Pilotprojektes.

Zur Sache

Der hausärztliche Notdienst ist bei akuten Beschwerden unter der Nummer 141 erreichbar. Nach telefonischer Ersteinschätzung machen sich dann ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes und ein diensthabender Arzt in einem Rot-Kreuz-Fahrzeug auf den Weg zum Patienten.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.