Was man vor dem ersten Saunagang bedenken sollte

- Durch den Aufguss können Saunabesucher ihren Aufenthalt zusätzlich individuell gestalten.
- Foto: panthermedia/Kzenon
- hochgeladen von Fabian Buchberger
SCHWERTBERG. Saunabesuchen werden immer wieder eine heilende Wirkung nachgesagt. Doch bevor man sich in die heißen Bäder begiebt, sollte man einiges bedenken, denn nicht für jeden sind sie geeignet. Vor allem als Neuling sollte man sich auf jeden Fall genügend Zeit nehmen. Experten sprechen hier von ungefähr drei Stunden, die man sich für das erste Mal Zeit nehmen sollte. Auch auf die Hygiene sollte man achte. "Vor dem ersten Saunagang sollte man eine Reinigungsdusche nehmen, da saubere und trockene Haut besser schwitzt", erklärt Josef Wögerbauer vom Aquateam Wögerbauer in Schwertberg. Schmuck und Uhren sollten abgelegt werden. Weiters gehören ein Liegetuch, ein bis zwei Handtücher und Körperpflegemittel zum Standard-Equipment eines jeden Saunabesuchers. Nach dem großen Schwitzen sollte man selbstverständlich ein weiteres Mal duschen. Üblicherweise dauert der Aufenthalt bei einer Temperatur von bis zu 95 Grad Celsius nicht länger als 15 Minuten. Natürlich gibt es aber auch Menschen, denen generell von einer Sauna abgeraten wird. Menschen mit Blutdruckproblemen und Herzerkrankungen sollten vor dem ersten Besuch ihr Vorhaben mit einem Arzt abklären. Grundsätzlich kann der Saunagang aber durchaus einen gesundheitlichen Nutzen haben. "Regelmäßige Saunagänge beugen weitgehend Grippen und Erkältungen vor", so Josef Wögerbauer. Auch auf das subjektive Wohlbefinden wirkt sich ein Saunabad positiv aus. Seelische Entspannung, Leistungssteigerung und eine verbesserte Blutgefäßreaktion sind nur einige der Vorteile.
Saunen für jeden
Heutzutage gibt es verschiedenste Formen von Saunen und Dampfbädern. Trotz der großen Vielfalt bleibt die finnische Sauna mit Temperaturen zwischen 80 und 95 Grad Celsius weiterhin die beliebteste. Durch den Aufguss können Saunabesucher zusätzlich ihren Aufenthalt individuell gestalten. Für Menschen, denen diese Temperaturen zu hoch sind, gibt es Alternativen. "Die Bio- und Kräutersauna mit Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65 Prozent erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit." Generell sollte man es beim ersten Mal saunieren mit der Temperatur und der Aufenthaltsdauer nicht übertreiben und sich im Laufe seiner "Sauna-Karriere" behutsam steigern.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.