Naturpark Mühlviertel
Michaela Reiter übernimmt Geschäftsführung im Naturpark

- Naturpark-Obmann Martin Moser (Bgm. von Bad Zell), Michaela Reiter, Theresa Bogengruber und Obmann-Stv. Martin Ebenhofer (Bgm. von Rechberg).
- Foto: Theresia Thauerböck
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Michaela Reiter löst Maria Schipke als Geschäftsführerin des Naturparks Mühlviertel ab. Der Naturpark erstreckt sich über die vier Gemeinden Rechberg, St. Thomas am Blasenstein, Allerheiligen im Mühlkreis und Bad Zell.
RECHBERG. Der Naturpark Mühlviertel hat mit Michaela Reiter eine neue Geschäftsführerin. Als langjährige Assistentin der früheren Geschäftsführung ist sie schon im Naturpark bekannt. "Der Naturpark liegt mir am Herzen, daher bereitet es mir große Freude, seine Entwicklung aktiv zu gestalten und Projekte zum Schutz der Artenvielfalt und zum Erhalt der Kulturlandschaft gemeinsam mit engagierten Partnern umzusetzen", so Reiter, die seit mehr als 20 Jahren im Naturparkmanagement tätig ist. Unterstützt wird sie zukünftig von Theresa Bogengruber. Die Agrarpädagogin stammt aus St. Thomas. Sie hat bereits im Almbüro der Leaderregion Mühlviertler Alm gearbeitet und dort zahlreiche Projekte begleitet.
Vorstand bedankte sich bei ehemaliger Leiterin
Obmann Bgm. Martin Moser und sein Stellvertreter, Bgm. Martin Ebenhofer, hießen das neue Team im Namen des Naturpark-Vorstands willkommen und freuen sich auf die Zusammenarbeit. Sie dankten der ehemaligen Geschäftsführerin Maria Schipke für ihre hervorragende Arbeit. Der Naturpark ist ein wertvoller Lebensraum und ein wichtiger Standortfaktor für die Region. Ein besonderes Anliegen ist die Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung in Zusammenarbeit mit den NaturparkSchulen und Kindergärten.
Zum Naturpark Mühlviertel
Der Naturpark Mühlviertel erstreckt sich über die Gemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Der 350 Mio. Jahre alte Weinsberger Granit prägt diese kleinstrukturierte Kulturlandschaft auf besondere Weise. Markante, teils hohe Blockburgen, riesige Wackelsteine, Schalen- und Durchkriechsteine wechseln sich ab mit mageren Wiesen, naturnahen Flussabschnitten und Buchenwäldern. Seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier einen wertvollen Lebensraum, darunter die Heidelerche, ein seltener Bodenbrüter. Entdecken lässt sich der Naturpark etwa bei "Naturschauspiel"-Touren und Workshops. Themenwege geben Auskunft über die Schmetterlingsvielfalt und die geologischen Zeitzeugen. naturpark-muehlviertel.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.