Die Gesetze Deiner Logik

- hochgeladen von Josef Breinesel
1. Um die begrenzte „tautologische“ Funktion Deines noch unreifen Geistes zu erkennen, musst Du Dein jetziges Denksystem völlig verlassen.
„Tautologisch“ bedeutet, dass Deine Logik immer nur innerhalb Deiner geschlossenen Ideologie funktionsfähig ist. Deine sogenannte „logische Denkweise“ ist nicht kompatibel (austauschbar) mit anderen möglichen Denksystemen, die ICH der Menschheit gegeben habe. Logik wird deswegen von Mensch zu Mensch anders empfunden. Ein Kommunist z.B. wird „logischerweise“ etwas anderes [als]wahr[an]nehmen, als ein Kapitalist und ein Moslem wiederum etwas anderes als ein Katholik. Obwohl jeder für sich apodiktisch „glaubt“, er sehe die Welt auf die einzig logische, will heißen, richtige Art und Weise, glaubt jeder dennoch an etwas anderes. Die Vereinigung dieser unterschiedlichen Denksysteme sollte nun Dein einziges Ziel sein. Nicht Du selbst bestimmst über Deine Meinungen und über das, was Du als logisch (richtig) empfindest, sondern „die Norm“, der Du Dich hündisch unterwirfst.
2. Dein Denken war bisher nur ein „stochastisches“ Verbinden Deiner Wahr-
[nehmungsein]heiten.
„Stochastisch“ wird „normalerweise“ mit „zufallsabhängig“ übersetzt. Das ursprüngliche griechische Wort „stochazein“ sagt aber viel mehr darüber aus. Es bedeutet: „Mit einem Bogen auf etwas schießen“; das heißt, ein selbst definiertes Ziel wird in einer teilweise zufälligen Weise angenähert, wobei einige der abgeschossenen Pfeile immer ein privilegiertes Ergebnis erzielen werden. Deine logischen Gedanken sind die Pfeile, die Du auf meine Wirklichkeit abschießt. Dein jetziger Standpunkt - Deine Norm - gibt dabei dogmatisch die Richtung vor, in die sich Dein Denken bewegen wird. Wenn Du z.B. eine neue wissenschaftliche These, eine Sekte oder eine Religion - aus welchem Grund auch immer - ablehnst, so kommt das durch Dein unbewusstes „Vergleichen“ der neuen Informationen mit
Deinem bestehenden Intellekt. Dieser wiederum ist dogmatisch an Deine Idealvorstellung“ - Deine „Norm[alität]“ - gebunden. Bestehen nun zwischen Deinen alten und den neu in Dir in Erscheinung getretenen Informationen Widersprüche, so wird Dir Dein Verstand massiv „logische Gründen“ aufzeigen, diese neue These zu verwerfen. Du wirst zwangsläufig solange suchen (schießen), bis Du genügend Gegenargumente gefunden hast, um diese neue These ablehnen zu können. Wenn also etwas „völlig Neues“ nicht „Deinem bisherigen Glauben“ entspricht, so wird sich Dein Ego alles Mögliche einfallen lassen, diese wirklich neuen Informationen auch weiterhin den Eintritt in Dein Denksystem zu verweigern.
Glaubst Du dagegen an eine (von Dir selbst?) bestimmte Religion oder möchtest Du gerne an eine neue wissenschaftliche These glauben, wird Dein Intellekt immer zielgerichtet (genügend) Argumente suchen, um Dich in Deinem alten - oder für den eventuellen neu „ins Visier“ gefassten Glauben - zu bestärken. Dein dogmatisch logisches Denken macht Dich dadurch blind für das „Wesentliche“. Ein starker Raucher kennt nur zwei bis drei Gründe, um mit dem Rauchen aufzuhören, aber eine Unmenge von logischen Gründen weiterhin zu rauchen. Wenn Du in manchen Dingen ahnungslos bist, stellt sich naturgemäß ein Misstrauen ein, so dass Du Dich zuerst einmal in eine Abwehrstellung begibst. Eine solche Reaktion tritt vor allem auf, wenn es um Deinen Glauben und Deine bisherigen Überzeugungen geht. „Mein Sein“ prägt jede Sekunde Deiner Zeit, die Du empfindest. ICH war immer bei Dir, denn ICH bin in Dir. ICH bin Dir in all Deinen „Leben“ nicht eine Sekunde von der Seite gewichen. Wenn Du mich bisher nicht sehen, hören und empfinden konntest, lag das nur an Deiner bisherigen Unwissenheit. Du hast bislang die Verbindung zum „Wesentlichen“ völlig ignoriert, daher sah ich keinen Grund mich Dir „erkenntlich“ zu zeigen. Du selbst hast die Verbindung zwischen uns abgeschnitten. Viele Menschen haben mit ihrer religiösen Suche aufgehört weil sie dem Fehlglauben auf den Leim gegangen sind, Religion habe nur mit Buße und Kasteiung zu tun. Die Suche nach dem Wesentlichen“ ist aber etwas ganz anderes.
Wenn jemand in einem „Rausch“ versunken ist, begehrt er keine andere Lust, als diesen Rausch. Alles andere stört dann nur. Er erbost sich darüber, wird sogar gehässig, wenn jemand kommt und will ihm „seinen Rausch“ wegnehmen. Versuche doch einmal selbst einem Junkie oder Betrunkenen seine Droge wegzunehmen. Er wird aggressiv werden, weil er seinen Rausch behalten will. Du solltest Dich nun Deiner wirklichen Intelligenz und Menschlichkeit erinnern und Dich nicht wie bisher als Betrunkener benehmen. Dein bisheriger „Rauschzustand“ ist der eigentliche Grund, wieso ICH mich von Dir abgewendet habe. Ich habe Dich aber nie aus den Augen verloren.
3. Dein bisheriges Denken kann sich nur in „dichotomischer“ Form und in einem Zeit/Raum bewegen.
„Dichotomisch“ bedeutet, dass die von „normalen Menschen“ nicht als Ganzes wahrnehmbare 8-dimensionale Wirklichkeit durch ein „Ur-teilen“ zumindest von einer Seite wahrnehmbar (denkbar) gemacht wird. Ein Kegel (dreidimensional) wird Dir z.B. als Kreis oder als Dreieck erscheinen, wenn Du einen zweidimensionalen Betrachtungsstandpunkt einnimmst.
Auch „Gut und Böse“ - „Richtig und Verkehrt“ (die Kehrseite) - „Sicherheit und Angst“ und „Raum und Zeit“ usw., stellen eine solche Dichotomie dar. Diese ebenfalls nur einseitigen Projektionen entstehen durch das Nichterkennen, der zugrunde liegenden höher dimensionalen Ganzheit.
Nur mit der Fähigkeit einer wertfreien, holoistischen und synergetischen Betrachtung all Deiner Wahrnehmungen wirst Du den Zustand des reinen Verstehens erreichen. Es ist dabei notwendig, jegliche Form von „Wollen“ zu unterlassen. Dein Ego ist das: „Ich möchte - Ich werde - Ich will - Ich kann - Ich kann nicht - Ich glaube - Ich glaube nicht usw.“ in Dir. Es ist nur dieses „Ich“, das Dich bisher dogmatisch gesteuert hat, aber nicht Deine Intelligenz. Vor lauter „[Selbst]Sucht“ war Dein Ego bis zum heutigen Tage nicht in der Lage, alle Deine bisher wahrgenommenen Erscheinungen wertfrei zu interpretieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.