Frauen, Religion und Ritualmorde in OÖ
Film: Des Teufels Bad

Warten auf das Caasting
21Bilder

BEZIRK. Es regnet. Es ist düster in einem alten, verlassenen Bauernhof zwischen Pabneukirchen und St. Georgen am Walde. Männer, Frauen und Kinder stellen sich an zum Casting für den Kinofilm „Des Teufels Bad“. Casting-Direktor Henri Steinmetz, Wien, und Assistentin Judith Hasleder aus Waldhausen bitten zu den Vorstellungsgesprächen. Die renommierte Filmproduktionsfirma Ulrich Seidl sucht für die ORF-Koproduktion Darsteller, die mit dem Leben im ländlichen Umfeld vertraut sind. Jeder hofft, dabei sein zu können.
Vermittelt hat dieses Casting Josef Lumetsberger. Er schlug die Theatergruppe der Liedertafel mit Spielleiterin Monika Kastner vor. Die Theatergruppe organisierte das Casting. Sylvia und Hannes Hochstöger stellten die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Dreh im September

Im September beginnen die Dreharbeiten. Es geschieht in Oberösterreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein kleines Kind wird ermordet. Eine Frau gesteht und stellt sich. Sie will für ihr Verbrechen hingerichtet werden. Und sie ist kein Einzelfall. Ein Film basierend auf einem wahren, bisher unbeleuchteten Kapitel europäischer Geschichte. Ein Film über Frauen, Religion und Ritualmord. Der Film orientiert sich an damaligen Gerichtsprotokollen.

Für Drehbuch und Regie sind Veronika Franz und Severin Fiala verantwortlich. Valerie Pachner, Maria Hofstätter und Birgit Minichmayr, übernehmen die Hauptrollen. Valerie Pachner spielte unter der Regie von Terrence Malick in „Ein verborgenes Leben“ die weibliche Hauptrolle Franziska Jägerstätter. Maria Hofstätter ist bekannt aus den Filmen Indien, Hinterholz, Sophie Scholl usw. Im Fernsehen kennt man sie aus dem Tatort, Trautmann, Der Bulle von Tölz, Braunschlag, Landkrimis usw. Neben diversen Filmengagements ist Birgit Minichmayr derzeit Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters.
Fast alle Darsteller dieses Films sind Laien. Damit will man authentisch sein.

Anzeige
0:46
0:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Kasko für die Arbeitskraft

Wer berufsunfähig wird, muss mit mindestens 40 % Einkommensverlust rechnen! Burnout, Rückenprobleme, Krebs – es gibt viele Gründe, dauerhaft seine Arbeitskraft zu verlieren. Im Schnitt muss etwa jeder fünfte Erwerbstätige vor Erreichung des Pensionsantrittsalters seinen Beruf aufgeben. Einkommensverlust verhindernDie Kriterien für eine gesetzliche Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsrente sind streng, ein hoher Prozentsatz der Ansuchen wird abgelehnt. Und auch wenn Anspruch auf eine staatliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.