Verkehr
Totalsperre der B3 vorzeitig beendet

Aufgrund der B3-Sperre war auf der Pleschinger Landesstraße in der Vorwoche viel los. | Foto: Eckhart Herbe
  • Aufgrund der B3-Sperre war auf der Pleschinger Landesstraße in der Vorwoche viel los.
  • Foto: Eckhart Herbe
  • hochgeladen von Michael Köck

Bauarbeiten deutlich kürzer als angenommen – Umleitung über Ortskerne hatte für Unmut gesorgt.

LANGENSTEIN, ST. GEORGEN, LUFTENBERG. Die B3-Totalsperre und die damit verbundene Umleitung über die Ortszentren der drei Gemeinden war bereits am vorigen Samstag nach fünf Tagen beendet. Und dauerte damit nur halb so lange wie angegeben. Landesrat Günther Steinkellner (FP) sprach allen Beteiligten "seinen Dank für die gute und effiziente Bauabwicklung" aus. Auf der B3 waren Fräs- und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt worden.

Das Thema hatte im Vorfeld für große Aufregung gesorgt – siehe Bericht. Die SP-Bürgermeister der drei Gemeinden hatten Kritik an Totalsperre und Umleitung über die Ortskerne geübt. Steinkellner zeigte sich "verwundert" über die "unsachliche Emotionalisierung der notwendigen Baustelle". Man nütze auch auf der B3 die im Sommer geringeren Verkehrsfrequenzen für dringend nötige Sanierungen. Und versuche, durch eine schnelle Abwicklung die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Aus Effizienzgründen sei ein Brückenbauwerk mitsaniert worden – daher die Komplettsperre. Bei einer wie von den Bürgermeistern gewünschten einseitigen Sperre hätten die Verkehrseinschränkungen vier Wochen lang gedauert.

Ein befürchteter Verkehrsinfarkt blieb aus – siehe dazu Bilder und Bericht. St. Georgens Bürgermeister Erich Wahl sagt: "Zu den Stoßzeiten war es schwierig. Es gab eine Reihe von Blechschäden". Er verweist aber auch auf "sehr viele rücksichtsvolle Fahrer", die Autos von der Seitenstraße hereingelassen hätten. In Richtung der Gemeinde hätte sich aufgrund der Umleitung viel Unmut entladen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.