"Unsere Kinder sollen sich immer daheim fühlen"

Amtsübergabe mit dem Kindergartenelefanten als Glücksbringer: Heidi Burger übernimmt nach Ostern von Helene Kastner.
4Bilder
  • Amtsübergabe mit dem Kindergartenelefanten als Glücksbringer: Heidi Burger übernimmt nach Ostern von Helene Kastner.
  • hochgeladen von Eckhart Herbe

Nach 30 Jahren geht mit Helene Kastner ein "Urgestein" des Pfarrcaritas-Kindergartens St. Georgen an der Gusen, einem der größten im Bezirk Perg,  in Pension. Neue Leiterin wird Heidemarie Burger, die nun  gemeinsam mit 20 Pädagoginnen und einem Zivildiener die Verantwortung für rund 150 Kinder übernimmt.

Der Abschied fällt Helene Kastner nicht leicht, auch wenn sie sich nach einer intensiven Zeit, die viele Veränderungen gebracht hat, auf den neuen Lebensabschnitt freut. Die gebürtige Luftenbergerin, die in Perg wohnt und Mutter dreier erwachsener Kinder und stolze Oma von vier Enkeln ist, hat viel Herzblut in "ihren" Kindergarten investiert. Ihre Managementfähigkeiten waren dabei oft gefragt. "Die Größe unserer Einrichtung ist sicher eine Herausforderung. Sieben Gruppen, darunter bis voriges Jahr auch eine alterserweiterte mit Krabbelstubenkindern, und über 20 Betreuerinnen so zusammen zu halten, dass sich alle wohlfühlen, fordert machmal ganz schön.  Es war mir immer wichtig, für uns alle ein "daheim fühlen" zu schaffen, einen offenen Ort, wo wir gemeinsam unsere Schützlinge in der Prägephase so begleiten, dass sie sich geborgen fühlen und gleichzeitig neugierig und selbstbewusst den Start ins Leben wagen", resümiert Helene Kastner.

Erfahrenen Nachfolgerin

Mit ihrer Nachfolgerin und bisherigen Stellvertreterin sieht sie sich dabei auf einer Linie.
Heidi Burger ist mit 21 Dienstjahren auch schon ein "alter Hase" in der St. Georgener Hopfau, wo sich der Kindergarten seit 1996 befindet. Die Mutter zweier Kinder wohnt im Ort, stammt aber ebenfalls aus Luftenberg und hat von der Sprachförderung bis zur Gruppenführerin praktisch alle Fachpositionen innegehabt. "Man weiß sicher noch einmal besser, wovon man redet, wenn man mit den eigenen Sprösslingen Erfahrungen macht und dabei auch mal auf die Nase fällt", grinst die die neue Chefin. Leichter ist Kindergartenarbeit sicher nicht geworden, darüber ist sie sich im Klaren.

Herausfordernde Veränderungen

"Kinderaufbewahrung war einmal - jetzt sind wir eine Bildungseinrichtung, die auf den gesellschaftlichen Wandel flexibel und situationsangepasst reagieren muss. Gruppen mit 27, 28 Kindern waren früher die Regel, da blieb nur Zeit fürs Gruppenkollektiv. Heute ist individuelle Zuwendung und Förderung jedes einzelnen Kindes unverzichtbar. Unser sozialer Auftrag wächst rasant", so die beiden Expertinnen. Wobei sie mit "Fördern" nicht maximale Wissensvermittlung so früh wie möglich verbinden - ganz im Gegenteil: "Unsere Kids brauchen kein Smartphone, damit sie Unterhaltung haben. Ein paar Tücher, Schnüre oder Bastelmaterialien, dazu liebevolle und motivierende Anteilnahme - wir sind immer wieder fasziniert, wieviel Kreativität aus so Wenigem entsteht.  Oder die Begeisterung beim Ostereierfärben und beim gemeinsamen Kochen. Viele unserer Kinder kennen das in unsere hektischen durchgetimten Zeit von daheim gar nicht mehr. Sie Muße und Langsamkeit ganz bewusst erleben zu lassen, ist ein dauerhafter Lerngewinn, der sofort sichtbar wird. Solche Beziehungen mit unseren Schützlingen zu pflegen ist eine wunderschöne Aufgabe!"

Wo: Kindergarten, Hopfau 2, 4222 Sankt Georgen an der Gusen auf Karte anzeigen
Amtsübergabe mit dem Kindergartenelefanten als Glücksbringer: Heidi Burger übernimmt nach Ostern von Helene Kastner.
Ferdinand Reisinger ist als Mandatsträger der Pfarre ehrenamtlicher Kindergartengeschäftsführer und damit  wichtigster Managementpartner von Heidi Glück und Helene Kastner.
Gleiche Werte verbinden: Helene Kastner (r.) und ihre Nachfolgerin Heidemarie Burger haben über viele Jahre gemeinsam die Kindergartenarbeit geprägt.
Heidi Burger wird neue Chefin im Kindergarten in der Hopfau und folgt Helene Kastner, die 30 Jahre lang die Leitung innehatte.
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.