Perg
Gemeinderat diskutierte über E-Werk und Strompreis

Die Elektrizitätswerk Perg GmbH ist ein seit 1999 ausgelagerter Gemeindebetrieb, der zu 100 Prozent im Besitz der Gemeinde ist.
  • Die Elektrizitätswerk Perg GmbH ist ein seit 1999 ausgelagerter Gemeindebetrieb, der zu 100 Prozent im Besitz der Gemeinde ist.
  • hochgeladen von Michael Köck

Externer Berater unterstützt E-Werk Perg – beschlossen wurde vom Gemeinderat ein monatlicher Bericht an den Stadtrat

PERG. Der Gemeinderat diskutierte in der Vorwoche zum Tagesordnungspunkt Budgetvoranschlag und Investitionsplan der Elektrizitätswerk Perg GmbH. Grund: Die gestiegenen Energiekosten und in Folge die deutlich höheren Tarife für die Kunden. Die vergleichsweise hohen Preise des E-Werks Perg zeigt ein Vergleich im Tarifkalkulator der E-Control.

Vergleichsweise hoher Strompreis

"Wir haben einen sehr hohen Strompreis in Perg", sagte Gemeinderat Michael Harrucksteiner (SP). Er wies darauf hin, dass das Betriebsergebnis nach Steuern des Gemeindebetriebs deutlich gesunken sei: Waren es 2021 noch 677.000 Euro, blieben 2022 365.000 Euro, für 2023 seien 85.000 Euro zu erwarten. Einstimmig angenommen wurde sein Antrag, das E-Werk solle monatlich einen Bericht mit Zahlen wie Einkaufs- und Verkaufspreise an den Stadtrat übermitteln.

"Weitere Entwicklung stabil halten"

"Wenn ich sehe, dass sich die Einkaufspreise seit 2020 verfünffacht und seit vorigem Jahr verdreifacht haben, ist das eine sehr gefährliche Situation. Wir werden sehr achten müssen, dass wir die weitere Entwicklung stabil halten", sagte Stadtrat Franz Baumann von den Grünen. Man laufe Gefahr, Kunden zu verlieren.

20 Prozent Eigenerzeugung durch Wasserkraft

"Die Ertragslage ist deutlich schwieriger geworden", sagte Bürgermeister Anton Froschauer (VP). So seien die Ausgaben für Stromkäufe von 2021 auf 2022 von 3,3 auf 17,5 Mio. Euro gestiegen. Das E-Werk hätte durch Wasserkraft eine Eigenerzeugungsquote von 20 Prozent. 80 Prozent müssten am Strommarkt zugekauft werden. Der Stadtchef informierte, dass vor mehr als einem Monat ein externer Berater mit internationaler Expertise hinzugezogen wurde. Dieser werde die Geschäftsführung des E-Werks im derzeit schwierigen Umfeld beraten und begleiten. Ein Schritt, den Baumann und Harrucksteiner begrüßen.

Senkung des Strompreises

Der Bürgermeister kündigte außerdem eine "spürbare Senkung des Strompreises" an. Den Kunden flatterte mittlerweile ein Schreiben ins Haus. Darin wird über eine Preissenkung für Pergstrom von 52,08 Cent pro Kilowattstunde auf 46,20 Cent ab April informiert.

Anzeige
Die Eröffnungsfeier der neuen XXXLutz-Filiale im Linzer Donaupark erstreckt sich von 21. Mai bis 25. Mai.  | Foto: XXXLutz KG
1 Aktion Video

Gewinnspiel
XXXLutz Gutscheine im Wert von 1.000 €, 500 € und 300 € gewinnen

Es ist soweit: Am Donnerstag, dem 23. Mai, eröffnete neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas. Mit einer Verkaufsfläche von über 24.000 m² setzt der neue XXXLutz in Linz neue Maßstäbe und wird mit seiner beeindruckenden Fassade und dem innovativen LED-Beleuchtungskonzept garantiert zum Eyecatcher. Neueröffnung: Das Highlight für Linz„Im XXXLutz Einrichtungshaus in Linz werden die neuesten Trends und Erkenntnisse aus ganz Europa...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.