Max Oberleitner mit 100 Prozent als ÖAAB-Bezirksobmann wiedergewählt

Neuer ÖAAB-Bezirksehrenobmann Franz Hiesl, Bundesobmann August Wöginger, Bezirksobmann Max Oberleitner, ÖVP Parteiobmann Anton Froschauer | Foto: ÖAAB
2Bilder
  • Neuer ÖAAB-Bezirksehrenobmann Franz Hiesl, Bundesobmann August Wöginger, Bezirksobmann Max Oberleitner, ÖVP Parteiobmann Anton Froschauer
  • Foto: ÖAAB
  • hochgeladen von Michael Köck

SCHWERTBERG. Am 16. März wurde Bürgermeister Max Oberleitner beim ÖAAB-Bezirkstag mit 100 Prozent zum dritten Male in seiner Funktion als Bezirksobmann bestätigt. Neu im Vorstandsteam ist Ursula Weißengruber, Betriebsratsvorsitzende im Seniorenheim Mauthausen, die gemeinsam mit Engel-Betriebsratsvorsitzenden Sepp Scheuchenegger, Bürgermeister Martin Gaisberger und AK-Vorstand Birgit Berndl als Bezirksobmann-Stellvertreter gewählt wurden.

Mehr als 120 Besucher aus allen Teilen des Bezirks und die große Zahl an Ehrengästen, darunter ÖAAB-Bundesobmann NR August Wöginger, NR Klaus Prinz, LAbg. Annemarie Brunner und ÖVP-Bezirksparteiobmann BGM Anton Froschauer unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Verbundenheit mit Max Oberleitner, der bereits seit 2003 ehrenamtlich den ÖVP-Arbeitnehmerflügel im Bezirk führt.

Anton Froschauer bedankte sich bei Mister „Service“ mit den Worten: „Unserem Max ist kein Problem zu groß und kein Problem zu klein – wer seinen Rat sucht, kann sich voll auf seine Hilfe bzw. Unterstützung verlassen“. Oberleitner war bis 2015 auch direkter Mitarbeiter von Bundesobmann August Wöginger. Dieser hob vor allem die Fachkompetenz von Oberleitner hervor. Die Einführung des Pendlereuro oder Verbesserungen der Pendlerpauschale (Anspruch für Wochenpendler und Teilzeitkräfte) sind untrennbar mit den Pendlerinitiativen von Max Oberleitner verbunden.

Oberleitner zog eine stolze Bilanz über die vielen Tätigkeiten des ÖAAB-Perg, der zu den stärksten Bezirksgruppen in ganz Österreich zählt. Der ÖAAB wird auch in Zukunft seine Aktivitäten für Pendler, Lehrlinge, Familien, Ferialpraktikanten fortsetzen und sie mit Rat und Tat begleiten. Oberleitner sieht künftig seine Aufgabe darin, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Gaisberger die Anliegen der Gemeinden zu bündeln und gemeinsamen Herausforderungen mehr politische Durchsetzungskraft bei Verhandlungen im Bund, Land und Bezirk zu verleihen. 131 ÖAAB´ler sitzen im Bezirk Perg im Gemeinderat. Auch die Arbeit in den Betrieben wird durch ein eigens gegründetes Betriebsarbeits-Team unter der Leitung von Birgit Berndl künftig forciert. Das Gremium möchte sich unter den BetriebsrätInnen regelmäßig fachlich austauschen und sich v.a. um jene ArbeitnehmerInnen in kleinen Betrieben, wo es keine Betriebsräte gibt, kümmern.

Die aktuellen Forderungen der ÖAAB Bezirksgruppe Perg:

- Mauthausner Donaubrücke so rasch als möglich umsetzen

- Temporäre Lösungen für Pendler für die Zeit der Brückensperre bzw. Sanierung im Sommer 2018 – Shuttleverbindungen zwischen Mauthausen und Pyburg, temporäre Parkplatzerweiterungen an den Bahnhöfen

- Öffnung des Kraftwerkes Asten/Abwinden für Pendler, Abbiegespur auf der B3 dafür notwendig bzw. rechtzeitig zu realisieren

- Gegen Vergebührung des Urfahrer-Jahrmarktgeländes, zumindest Ausnahmen für jene, die keine Öffis benützen können bzw. unzumutbare Verbindungen haben

- Fortführung der 15a Förderung für den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes, welches 2017 auslaufen würde - viele Hilfskräfte und Zivis bangen 2018 um ihre Stelle.

- Schulterschluss der Gemeinden zur Lösung der Hangwasserproblematik: Initiative zur Novellierung des Wasserbautenförderungsgesetzes, weil derzeit Gemeinden keine finanzielle Unterstützung bei Retentionsmaßnahmen im Gelände erhalten.

Neuer ÖAAB-Bezirksehrenobmann Franz Hiesl, Bundesobmann August Wöginger, Bezirksobmann Max Oberleitner, ÖVP Parteiobmann Anton Froschauer | Foto: ÖAAB
Die ÖAAB-Obmannstellvertreter Martin Gaisberger, Ursula Weissengruber, Birgit Berndl, Bundesobmann August Wöginger, Bezirksobmann Max Oberleitner und Obm-Stv. Sepp Scheuchenegger | Foto: ÖAAB
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.