Weltweit erste Lebensmittel-Apotheke

- Monika Kronsteiner und der Perger Bernhard Neururer.
- hochgeladen von Robert Zinterhof
BAD KREUZEN. Das gibt es weltweit nur im 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin (TEM), im Kneipp Traditionshaus Bad Kreuzen. Sie explodieren leicht oder Sie sind ohne Antrieb? Für jeden ist in Bad Kreuzen das „richtige Kraut“ gewachsen. In der ersten und einzigartigen Lebensmittel-Apotheke für TEM können sich die Gäste unter fachkundiger Anleitung von Monika Kronsteiner ihre eigene archetypische Gewürzmischung zusammen stellen, ihr Wohlbefinden beeinflussen und verbessern. „Bei uns im Haus hat die Archetypen-Bestimmung einen großen Stellenwert. Hippokrates hatte vor rund 2.500 Jahren vier Temperamente entdeckt: Sanguiniker, Phlegmatiker, Melancholiker und Choleriker“, informiert Monika Kronsteiner.
Die Kräuter werden in Bad Kreuzen zur Stärkung der Konstitution des Einzelnen eingesetzt. Deshalb sind die Pflanzen der Lebensmittelapotheke in Wärmegrade eingeteilt: warm, trocken, feucht und kalt. Gundelrebe ist warm/trocken 1-2, Kren ist warm/trocken 3. Jedes Gewürzkraut und Gemüse wird so qualifiziert. „Der Phlegmatiker verkörpert die gespeicherte Energie mit den Eigenschaften kalt/feucht. Dieser Archetyp benötigt Wärmendes, Trocknendes“, wissen Monika Kronsteiner und Chef-Koch Bernhard Neururer „Ich habe gerade ein Steirisches Wurzelgemüse mit wärmenden Kräutern und Gewürzen gemacht“, erzählt Bernhard Neururer. Kren, Lauch, Knoblauch, Zwiebel oder Petersilie sind wärmend und trocknen.
Für Choleriker mit den Eigenschaften warm/trocken empfiehlt Neururer gedünsteten Fisch mit Koriander und Löwenzahnwurzeln. Ist einmal im Kneipp-Traditionshaus der Archetyp analysiert, gibt es für den Gast das für ihn ‚richtig‘ gewürzte Menü. „Mit der selbst zusammen gestellten Gewürzmischung aus unserer Lebensmittel-Apotheke kann sich der Gast selber auch noch das Essen verfeinern. Dabei werden natürlich auch die Vorlieben des Gastes berücksichtigt. Mit diesem Wissen kann man dann zu Hause kochen und würzen. Uns ist es wichtig, wieder die natürlichen Kräuter in Speisen einzuarbeiten“, erzählt Monika Kronsteiner. Derzeit sind in der Lebensmittel-Apotheke 80 Gewürze greifbar. Nach der Betriebspause am 1. Februar werden es noch viel mehr Gewürze sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.