"Mit 66 Jahren.." Aktiv im Ruhestand
Lernen und Arbeiten in der Pension

- Franz Gronister, aktiver Pensionist an der Fachhochschule, ist ein gutes Beispiel dafür, wie man den Ruhestand sinnvoll nutzen kann
- Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Viele Pensionistinnen und Pensionisten nutzen ihre freie Zeit nicht nur für Erholung, sondern auch für Weiterbildung und sinnstiftende Aktivitäten. In der Region Pielachtal gibt es ein breites Angebot, das speziell auf die Interessen älterer Menschen zugeschnitten ist.
ST. PÖLTEN-LAND/ PIEALCHTAL. Christa Schmirl, Leiterin der Volkshochschule Pielachtal, berichtet von einem wachsenden Interesse an Sprachkursen. „Unser älteres Publikum möchte oft neue Sprachen erlernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen. Aber auch Bewegungskurse zur Gesundheitsförderung, Entspannungskurse für innere Ausgeglichenheit und technische Schulungen sind sehr gefragt.“
Besonders beliebt seien auch kreative Angebote wie Drechselkurse, die handwerkliches Geschick fördern und ein erfüllendes Hobby bieten.
Wissen teilen und Gemeinschaft erleben
Franz Gronister, aktiver Pensionist an der Volkshochschule, ist ein gutes Beispiel dafür, wie man den Ruhestand sinnvoll nutzen kann. Er gibt Trommelkurse für Anfänger und leitet die Trommelgruppe HO-PI in Hofstetten.
„Ich teile gerne mein Wissen, weil andere davon profitieren können – und auch ich lerne immer wieder Neues dazu. Es entsteht eine tolle Gruppendynamik, und ich freue mich, wenn das, was wir schaffen, geschätzt wird“, erzählt Gronister. Für ihn spielt auch der Respekt vor der Natur und der Schöpfung eine zentrale Rolle.
Technikkurse gegen Abhängigkeit
Neben kreativen und sportlichen Kursen ist vor allem die Weiterbildung im technischen Bereich von großer Bedeutung. „Die Bildungswilligkeit ist definitiv vorhanden, besonders im Bereich Informatik“, bestätigt Dieter Pöhlmann, Bezirksobmann der NÖ Senioren. „Viele Pensionistinnen und Pensionisten möchten unabhängiger werden und sind es Leid, bei ihren Familien um Hilfe bitten zu müssen.“ Einige Senioren-Ortsgruppen bieten daher spezielle Informatik-Schulungen an.

- Franz Gronister
- Foto: Martina Schweller
- hochgeladen von Martina Schweller
Das breite Kursangebot und die große Lernbereitschaft der älteren Generation zeigen: Der Ruhestand bietet die Chance, Neues zu entdecken, alte Interessen wiederzubeleben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.
Das könnte dich auch noch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.