Pielachtal
Vollgetankt und los geht's

- Auch der richtige Treibstoff ist wichtig.
- hochgeladen von Katharina Kaiser
Wer nicht rechtzeitig tankt kann mit einem Organstrafverfahren und einer Geldstrafe rechnen.
PIELACHTAL. Damit es einem nicht so ergeht wie Sebastian Vettel beim Formel-1-Rennen in Ungarn und man mit zu wenig Tank am Ziel ankommt ist es wichtig, immer rechtzeitig zu tanken.
Es kann zur Strafe kommen
„Wenn ein Fahrzeug auf der Autobahn wegen zu wenig Tank zum Stillstand kommt, kann es im Falle einer Anklage zu einem Strafbetrag von 40€ kommen“, erklärt Kurt Baumgartner von der Landespolizei Niederösterreich. Auf Freilandstraßen und im Ortsgebiet hingegen gibt es hingegen aber keine verkehrsrechtlichen Bestimmungen, die einen Solchen Sachverhalt unter Strafe stellen würden. Meist wird bei leeren Tanks die ÖAMTC gerufen. „Etwa 1% der Einsätze sind wegen leeren Tanks und 2% wegen Falschtankens, dass waren in St. Pölten und Umgebung rund 100 Einsätze im Jahr 2020“, so Bertram Gross von ÖAMTC. Der Fachmann erklärt uns auch, dass es wichtig sei immer noch mindestens fünf Liter im Tank eines PKWs zu haben, gerade wenn man bergab oder bergauf fahre, wenn der Tank „schräg Liegt“.
Auch E-Autos sind gefährdet
Ein leerer Tank kann aber auch bei Elektroautos vorkommen, wie uns Leopold Kalteis bestätigt. „Ich bin schon öfters wo gestanden, da es einfach nicht bis zur nächsten Ladestation gereicht hat“, erzählt der Kirchberger. Gerade im Hochsommer, aber auch im Winter müsse man besonders aufpassen, da die Klima beziehungsweise Heizung viel Strom verbrauche. Stefan Niederer aus Frankenfels erklärt uns im Gegenzug, dass er immer rechtzeitig tankt, um genau solche Missgeschicke zu verhindern.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.