Biosphärenpark-Obstbaumaktion
Erster Baum wurde im Wienerwald übergeben

- Stephan Pernkopf, Jürgen Czernohorszky sowie Andreas Weiß überreichten einen Obstbaum an die Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald
- Foto: Stadt Wien/Martin Votava
- hochgeladen von Nina Taurok
Rechtzeitig zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Stephan Pernkopf, Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald und läuteten so den Start der Biosphärenpark-Obstbaumaktion 2024 ein.
WIENERWALD. Bereits zum vierten Mal rufen Hochstamm Deutschland e.V. (eingetragener Verein), die ARGE Streuobst Österreich, das UK Orchard Network und BirdLife Europe gemeinsam zum Tag der Streuobstwiese auf. An diesem Tag können Interessierte an verschiedensten Aktionen rund um den „Streuobstanbau“ teilnehmen. Der „Streuobstanbau“ wurde vergangenes Jahr auch in das nationale Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Das nahmen Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zum Anlass, um einen Obstbaum an die Dorfgemeinschaften Wienerwald zu überreichen.
Schaffen eines inklusiven Lebens
Die Dorfgemeinschaften Wienerwald ermöglichen seit 1997 Menschen mit Behinderung ein geschütztes, selbstbestimmtes und inklusives Leben und Arbeiten, sind seit 2021 offizieller Partnerbetrieb des Biosphärenparks Wienerwald und haben in den letzten Jahren eine neue Streuobstwiese in Purkersdorf angelegt.
„Gemeinsam mit unseren Klientinnen und Klienten pflegen wir die Bäume, schaffen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten und werden auch das wertvolle Obst verarbeiten“,
erklärt Obmann des Vereins Michael Mullan.

- Pia Kober mit den Künstlern der Dorfgemeinschaft Wienerwald.
- Foto: Markus Achleitner
- hochgeladen von Ing. Markus Achleitner
Geförderte Bestellungen
„Es freut uns sehr, dass wir den ersten Baum aus der Obstbaumaktion 2024 persönlich übergeben konnten. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr viele Personen die Möglichkeit der geförderten Bestellung nutzen und so zum Erhalt der wunderschönen, traditionsreichen Streuobstwiesen im Wienerwald und der Vielfalt alter Obstsorten beitragen“, sind sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wiens Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky einig.
Bis zum 30. Juni 2024 möglich
Bis zum 30. Juni 2024 können Winzerinnen und Winzer, Landwirtinnen und Landwirte, Gemeinden/Bezirke, aber auch private Eigentümerinnen und Eigentümer Obstbäume und Hecken bestellen. Voraussetzung ist die Auspflanzung auf landwirtschaftlich gewidmeten Flächen in den niederösterreichischen Gemeinden des Biosphärenpark Wienerwald sowie im ländlichen Gebiet der Wiener Biosphärenpark-Bezirke unter Einhaltung der Bestellbedingungen. Die Ausgabe erfolgt im Herbst 2024 an einer zentralen Stelle im Biosphärenpark Wienerwald.
„Gerne beraten wir Sie zu standortgerechten Sorten für zum Beispiel die Weinbaugebiete, aber auch für alle anderen geeigneten Flächen im Wienerwald“,
ergänzt Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß.

- Bis 30. Juni 2024 kann man bestellen. - SYMBOLFOTO
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Nina Taurok
Biosphärenpark Wienerwald
Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 738 Biosphärenparken in 134 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 855.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause. Gesellschaft, Politik und Wissenschaft sind eingeladen, bei ihren Projekten möglichst alle Aspekte einer ökologischen, ökonomischen und soziale Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.