Canicross ist der neue Trend beim Hundesport
Sport & Spaß mit Hund

- Lauftechniktrainer Christian Hermann mit seinem Border Collie Ted
- Foto: ae
- hochgeladen von Anita Ericson
GABLITZ (ae). Ende Jänner fand beim ÖRV Am Riederberg in Gablitz ein Canicross-Workshop statt. Schnee, Eis, Kälte? Alles kein Problem, schließlich wird einem beim canicrossen schnell warm: Canicross bedeutet laufen im Gelände mit vorgespanntem Hund, der fest zieht und ordentlich Tempo macht. „Von Canicross im Gegensatz zum Joggen-mit-dem-Hund sprechen wir, wenn unser Begleiter uns auf einer Strecke von mindestens fünf Kilometern durchgehend im Galopp durchs Gelände zieht“, weiß Sabine Machalek, die gertenschlanke Obfrau des Vereins Am Riederberg, „Das ist fast schon Leistungssport und entsprechend gut muss man auf sich und seinen Hund achten“. Das betrifft die Ernährung und die Ausrüstung ebenso wie die körperliche und mentale Fitness von beiden Teilen des Mensch-Hunde-Teams.
Trainingsplan für Caniden
So standen beim Workshop für Einsteiger z. B. Equipment-Wahl, Aufwärmen vor dem Lauf und erste richtige Laufeinheiten auf dem Programm – so soll etwa der Vierbeiner lernen, sich in die Startposition vor dem Hundeführer zu begeben, erst auf Kommando loszulegen und danach die ganze Zeit „auf Zug“ zu bleiben. Für den einen Hundetyp liegt die Herausforderung im ruhigen Warten, für den anderen im konstanten Ziehen – auf jeden einzelnen wurde individuell eingegangen.
Für die Zweibeiner gab es eine Einführung ins Lauftechniktraining, um Verletzungen vorzubeugen und Kraft zu schonen (damit kein Seitenstechen aufkommt, beim schnellen Rennen). Ein Schwerpunkt galt der caninen Fitness. Es gab Anleitungen zu den vier Komponenten, die regelmäßig trainiert gehören, damit es dem Hund auf Dauer auch gut geht: Ausdauer, Tempo, Koordination & Stabilität sowie Kraft. Tatsächlich: es gibt Gymnastik, Zirkeltraining und Muckibude auch für Flocki.
Gib Gas, ich will Spaß!
Workshop versäumt? Macht nichts, denn die hiesige Canicross-Truppe „Riederberger Fellflitzer“ trainiert im Schnitt zwei Mal in der Woche unter qualifizierter Anleitung, darüber hinaus nimmt man regelmäßig an Wettkämpfen teil. Neuzugänge sind jederzeit willkommen. Ist Canicross für Jederhund geeignet? Sabine Machalek: „Bei Hunden mit Atemwegsproblemen oder starken Fehlstellungen sollte man sich ein anderes Hobby suchen. Am besten dafür eignen sich größere, drahtige Typen, die das nötige Zuggewicht auf die Waage bringen, und die mit ausreichend Jagdinstinkt ausgestattet sind.“ Letzterer erhöht die Motivation des Hundes, sich ins Zeug zu legen – und nur wenn Flocki Gefallen daran findet, hat auch der (fitte) Zweibeiner seinen Spaß dabei.
Zur Sache
Der Gablitzer Hundesportverein ÖRV Am Riederberg bietet neben Canicross auch Agility (high-speed Hindernislauf) und Mantrailing (Personensuche) sowie eine Basisausbildung an – Welpen-, Junghunde-, Unterordnungs- und Beschäftigungskurse finden am schönen Platz mitten im Wald statt. www.oerv-amriederberg.at, 0680/3006665




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.