Volksschule zu Gast im Gablitzer Heimatmuseum

- Foto: Heimatmuseum Gablitz
- hochgeladen von Tanja Waculik
GABLITZ (red). Die 4. Klasse der Volksschule Gablitz hat sich in besonderer Weise für die Sonderausstellung „Gablitzer Engerln – Sommerfrische Gablitz“ engagiert: Alle Kinder haben am Preisausschreiben mitgemacht und tolle Kunstwerke fabriziert. Da die Auslosung und Preisvergabe erst im Jänner 2017 erfolgt, zu einem Zeitpunkt, wo die Klasse von Angelika Haunschmidt nicht mehr beisammen ist, wurde für die Klasse ein besonderer Event arrangiert.
Kindergerechte Paläontologie
Universitäts-Dozent Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum kam ins Heimatmuseum Gablitz und erklärte den SchülerInnen auf sehr anschauliche und humorvolle Weise die Arbeit des Paläontologen. Er brachte Hilfsmittel wie den Spezial-Kompass und einen Geologenhammer mit, sowie Dinosaurier Schädel und Eier, eine Klaue, Stoß- und Mahlzahn von Mammuts und vieles mehr zum Angreifen und Herumreichen. Die Kinder lauschten äußerst interessiert seinen Ausführungen und stellten kluge Fragen.
Auch Erwachsene lernten dazu
Auch für die Erwachsenen – Angelika Haunschmidt, Renate Grimmlinger und Gerhard Glazmaier – war vieles neu. Wer wusste denn schon, dass Gablitz und Umgebung zur 60 Millionen Jahre alten „Greifensteiner Formation“ gehört, der der Meeresboden des Tethysmeeres in 1000 bis 3000 Meter Tiefe war? Dass deshalb hier – weil in so großer Tiefe die Schalen von Lebenswesen aufgelöst wurden – keine Einschlüsse zu finden sind? Dass die großen Steinblöcke „gewachsener Sandstein“ sind? Wer wusste schon, dass das Wasser unserer „feuchten Wiesen“ Grundwasser des Wiener Beckens aus 1000 Meter Tiefe ist?
Besondere Freude war, dass Herr Lukeneder die im Museum ausgestellten Fossilien und Steine erklärte. Die Kinder durften „seine“ richtigen Mammutzähne angreifen und herumreichen, denn die Mammutzähne des Heimatmuseums sind vorsorglich unter Glas.
Geschenk-Austausch
Zu guter Letzt überreichte Dr. Lukeneder Volksschul-Direktor Karin Sampl noch Geschenke für die Schulbibliothek: sein für Kinder geschriebene Buch „Akte Dinosaurier. Den Riesenechsen auf der Spur“, ein „Dino-Memory“ sowie das wunderschön bebilderte und sehr informative Buch „Abenteuer Dolomiten. Spannende Forschung 3000 Meter über dem Meer“, dessen Verfasser er ebenfalls war. Das Heimatmuseum Gablitz erwarb die beiden Bücher vom Verlag.
Als Dank überreichte Renate Grimmlinger vom Heimatmuseum dem in Gablitz wohnenden Vortragenden das neue Buch: „Gablitz – eine Geschichte“. Es war ein hochinteressanter Vormittag, den die Kinder mit Begeisterung erlebten, und ihr spontanes „DANKE“ im Chor kam wirklich aus dem Herzen!




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.