Warum wahre Oldtimer-Fans "schwarz" fahren

Für festliche Umzüge und Jubiläen wird der 1942er Dodge sogar noch angeworfen, erzählt der ehemalige FF-Kdt. Franz Kettele stolz.
18Bilder
  • Für festliche Umzüge und Jubiläen wird der 1942er Dodge sogar noch angeworfen, erzählt der ehemalige FF-Kdt. Franz Kettele stolz.
  • hochgeladen von Tanja Waculik

BEZIRK. Heuer ist es 25 Jahre her, dass erstmals ein weißes Kennzeichen mit Schwarzer Schrift auf ein Auto montiert wurde. Seit 1989 verschwinden die alten schwarzen Nummerntafeln, ein Vierteljahrhundert später sind sie fast ganz ausgestorben. Doch noch immer gibt es hartnäckige "Schwarzfahrer". Die Bezirksblätter hörten sich im Bezirk um, wie viele es noch sind – und stellen stolze Besitzer alter Bleche vor.

2013 Schwarz-Taferl im Bezirk

Ganze 2013 schwarze Nummerntafeln sind im Bezirk Wien Umgebung derzeit noch gemeldet. Mindestens drei davon stammen aus Rekawinkel: Dort legt der ehemalige Feuerwehrkommandant Franz Kettele großen Wert auf Geschichte und fährt selbst voller Stolz ein Motorrad, das noch mit schwarzem Taferl gemeldet ist.

Oldtimer im Feuerwehr-Einsatz

Auch die Rekawinkler Feuerwehr hat ein Herz für Historisches. "Der Dodge ist ein 1942er Baujahr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die von den Allierten da gelassen und an Feuerwehren und Rettungen günstig verkauft. Er hat viele wertvolle Dienste geleistet. Für historische Umzüge, Festumzüge oder Jubiläen wird er nach wie vor gefahren", erklärt Kettele.
Getreu dem Motto "Oldie but Goldie" ist ein Gefährt aus dem Baujahr 1964 sogar noch im Feuerwehr-Einsatz: "Der Opel Blitz ist als Tank 1 noch voll einsatzbereit", erklärt Kettele stolz.

Ehepaar sammelt Oldtimer

"Es gibt viel mehr Oldtimer, als man ahnt", befindet der Kritzendorfer Martin Schwed. "Die meisten haben die Autos in der Garage herumstehen und stauben sie nur gelegentlich ab. Aber dafür brauche ich, ehrlich gesagt, kein Auto. Da kann ich Briefmarken auch sammeln." Er und seine Frau Margit Schwed leben ihre Liebe zu der Vergangenheit, genauer gesagt zu den 20er-Jahren, in allen Facetten ihres Lebens. Darum sind sie nicht nur entsprechend eingerichtet, sondern nutzen die alten Autos selbstverständlich auch zur Fortbewegung. Insgesamt haben die Schweds derzeit neun Oldtimer – zu ihrer Hochblüte besaß das Ehepaar sogar 19 alte Schlitten.

Auto in Schachteln gekauft

Zu ihren ältesten Stücken gehören ein Peugeot mit Baujahr 1924, ein Zbrojovka von 1929, ein Praga Baby und ein Cabrio Topolino aus 1939 mit Spezialkarosserie. Letzteres war das erste Vorkriegsauto von Martin Schwed: "Das habe ich vor 25 Jahren quasi in Schachteln gekauft und es nach und nach hergerichtet."
Eine schöne Anekdote dazu: Auf der Tullner Oldtimer-Messe trafen die Schweds auf einen älteren Auto-Liebhaber, der begeistert erzählte, ein solches Auto einst besessen zu haben. Schwed: "Als er von seinen Spezialumbauten zu berichten begann, war schnell klar, dass es sich nicht nur um dasselbe Modell, sondern tatsächlich um dasselbe Auto handelte."

Nostalgie-Fans unter sich

Walter Kuba vom Oldtimerclub Klosterneuburg weiß, was Oldtimerfans am schwarzen Blech finden: "Ach, mein Gott", er muss über die Frage lachen. "Das ist halt Nostalgie. Unter uns Oldtimer-Liebhabern gibt es zum Glück unterschiedliche Ausprägungen." Jene, die noch Autos mit alten Nummerntafeln besitzen, gehören zu der Gattung "Puristen", wie Kuba schmunzelnd meint: "Das sind die, die sich ein Traumauto wünschen – und wenn sie es gefunden haben, bleiben sie dabei bis zu ihrem Tod. Das sind die Oldtimer-Hardcore-Fans."

ZUR SACHE
Ab 1947 wurden in Österreich einheitlich schwarze Tafeln ausgegeben. Auch die alten, vor 1939 gültigen Nummernserien der einzelnen Behörden wurden wieder verwendet. Fahrzeuge mit „schwarzen“ Kennzeichen dürfen mit dieser Zulassung uneingeschränkt fahren, solange sich an der Zulassung nichts ändert. Die alten Nummerntafeln hatten eine Systematik, die den Bezirk verriet. 6.000-6.999 stand für WU

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.