Die Erfahrung des Alters schätzen

- <b>Ulrike Putz-Alb</b> leitet den Hebebühnen-Standort in Purkersdorf und steht dort für Beratung zur Verfügung.
- hochgeladen von Bezirksblätter Purkersdorf
Ulrike Putz-Alb, Leiterin der Hebebühne Purkersdorf, über die arbeitssuchende Generation 50plus.
Warum ist vor allem die Generation der über 50-Jährigen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen?
Ulrike Putz-Alb: "Die Gründe sind vielfältig. Manche Betriebe setzen die Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund geringerer Qualifizierung frei. Auch die Dynamik des Arbeitsmarktes hat sich stark verändert und dem Alter werden bestimmte negative Eigenschaften zugeschrieben, z.B. man sei unflexibel oder würde den Anforderungen nicht mehr entsprechen."
Gibt es eine Möglichkeit der Prävention?
"Frühe Prävention ist sicher die laufende Weiterbildung. Außerdem sollte man auf seine Gesundheit achten, den Arbeitsmarkt beobachten und Nischen nutzen."
Welche Vorgehensweise empfehlen Sie der arbeitssuchenden Generation 50plus?
"Es ist wichtig sich rechtzeitig mit seinen Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen auseinander zu setzen, um genau zu wissen, wo es für mich Sinn macht, am Arbeitsmarkt zu kommunizieren. Außerdem sollte man seine sozialen Netze nutzen. Auch ein qualitativer Lebenslauf ist heutzutage unerlässlich und die Eintrittskarte zum Bewerbungsgespräch. Dabei sind gerade für Personen mit viel Berufserfahrung Initiativbewerbungen am zielführendsten, denn drei von vier Stellen werden nicht ausgeschrieben, aber das variiert je nach Branche."
Was ist Ihre Meinungen zu dem von der AKNÖ geforderten Bonus-Malus-System für Unternehmen?
"Es würde vielleicht einen kleinen Beitrag leisten, um Ältere im Arbeitsmarkt zu halten, ich würde mir aber generell wünschen, dass die Wirtschaft einen anderen Zugang zum Thema Erfahrung findet und die Qualität wieder gesehen wird. Jüngeren wird zu wenig und Älteren zu viel Erfahrung nachgesagt – sich in der Mitte zu treffen wäre ein Wissenstransfer, der den Firmen zugute kommt."
Welche Hilfe genau bietet der Verein Hebebühne an?
"Wir unterstützen Personen, die am Arbeitsmarktservice Tulln arbeitslos gemeldet sind mit der Zielsetzung wieder Fuß im Arbeitsmarkt zu fassen. Die Themen sind vielfältig: Die Unterstützung reicht von der Gestaltung qualitativer Bewerbungsunterlagen und Selbstpräsentation bis hin zur Unterstützung bei der Arbeitssuche, der Recherche nach Weiterbildungen und der Bewältigung persönlicher Hürden auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. WIr können keine fertigen Lösungen anbieten, aber wir helfen am Weg zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt."
ZUR SACHE:
Der Verein Hebebühne existiert seit 25 Jahren, den Standort in Purkersdorf gibt es seit 11 Jahren. Personen, die am Arbeitsmarktservice Tulln arbeitslos gemeldet sind wird dort Unterstützung dabei geboten wieder Fuß im Arbeitsmarkt zu fassen. Dazu gibt es in Purkersdorf die Möglichkeit der Bewerbungswerkstatt (zu den Öffnungszeiten und ohne Terminvereinbarung) und der Beratung (mit Terminvereinbarung). Mehr Infos unter www.hebebuehne.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.