Dorffest
Nach dreijähriger Pause wurde groß gefeiert

Beim Lechaschauer Dorffest wurde bis in die Nacht hinein gefeiert. | Foto: Fuchs
  • Beim Lechaschauer Dorffest wurde bis in die Nacht hinein gefeiert.
  • Foto: Fuchs
  • hochgeladen von Günther Reichel

LECHASCHAU. Nachdem das Dorffest in Lechaschau drei Jahre Pause machte - aufgrund der Witterung bzw. des Feuerwehrfesest und Bundesmusikfestes - wurde es heuer wieder durchgeführt.

Ein schönes Fest

Bei Kaiserwetter startete gegen 14 Uhr am Lechaschauer Dorfplatz das Dorffest. Auf Wunsch von Bürgermeister Hansjörg Fuchs fand das Fest heuer zugunsten der Renovierung der Ottilienkapelle statt.
Alle Lechaschauer Vereine und Institutionen stellten sich in den Dienst der guten Sache. Unter der Organisation des bewährten OK-Teams der Challenge wurde mit der Harmoniemusik Lechaschau und den Alpengraggeler bis weit in die Nacht hinein gefeiert.

Die Begrüßung wurde durch den SVL-Präsidenten Franz Stocker und Bgm. Hansjörg Fuchs durchgeführt. Zur Freude der Veranstalter waren auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden Wängle und Höfen, Vinzenz Knapp und Christian Müller, anwesend. Bereits am Nachmittag richtete Paul Barbist, Koordinator für die Renovierung der Ottilienkapelle der Pfarre Wängle, ein paar Worte an die Besucher.
Die Ottilienkapelle fällt in die Zuständigkeit der Dreiörtlichen Gemeinschaft Höfen, Lechaschau und Wängle.
Bgm. Hansjörg Fuchs sowie das OK-Team zeigten sich besonders erfreut über die Hilfsbereitschaft aller Lechaschauer Vereine und Institutionen, womit das funktionierende Lechaschauer Dorfleben wieder einmal beeindruckend unter Beweis gestellt wurde.
Beim Blockziache der Lechaschauer Landjugend im August wird der Scheck über den Reinerlös an die Gemeinde Lechaschau übergeben. Die Veranstalter danken den Besuchern für ein friedliches, lustiges und sehr schönes Fest am Dorfplatz in Lechaschau.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.