In den Fußspuren des Adolf Pichler
Buchvorstellung in der Bücherei Reutte

Johann Holzner | Foto: Elisabeth Wintergerst
6Bilder

Adolf Pichler (1819-1900) war Professor für Geologie an der Universität Innsbruck. Doch damit ist sein Lebensbild nur minimal beschrieben. Zu seiner Zeit war er der bekannteste liberale Intelektuelle Tirols, ein Universalgelehrter, der niemanden als Vordenker akzeptierte und stets seine eigenen Wege ging. Er liebte den Kontakt zu Eremiten, Einsiedlern, Grenzgängern und einfachen Leuten. Pichler war anerkannt von Größen wie Adalbert Stifter oder Friedrich Hebbel. In der Bücherei Reutte wurde am 14.11.2019 das Buch "Die verlorenen Seelen von Malcesine", ein Extrakt der Schriften Pichlers, von Johann Holzner vorgestellt. Barbara Wankmiller ließ es sich nicht nehmen, in den einführenden Worten auf Johann Holzner als Mentor des "Brenner Archivs" hinzuweisen, in dem sich etwa der Nachlass des Dichters Georg Trakl befindet.
Das, was Adolf Pichler für das Außerfern so interessant macht, ist seine Biographie. Geboren wurde Adolf Pichler am 04.09.1819 zwar in Erl. Da der Vater Joseph Anton Pichler jedoch Zöllner war, verbrachte Pichler einen Teil seiner Kindheit in Pinswang und in Vils. Zur Zeit der Anlegung des Maria-Theresianischen Katasters, 1775 war der Vater Josef Anton Pichler Zolleinnehmer in Pinswang-Weißhaus. Adolf Pichler verbrachte hier von 1828 bis 1831 seine Kindheit. Pichler war stets mit einem Pickel zum "Steineklopfen" unterwegs. Er leistete Bahnbrechendes für die Alpengeologie. Daneben absolvierte er ein Medizinstudium und war ein berühmter Schriftsteller.
Johann Holzner verstand es in seiner Buchvorstellung viele bunte Türen zu Pichler zu öffnen. Dabei ließ er aber auch nicht außer Acht, dass heute manche Ansichten von Pichler nicht mehr geteilt werden, sei es, was den Zugang von Frauen zu Universitäten angeht oder die ablehnende Einstellung zum Judentum.
Da Adolf Pichler ein begnateter Erzähler in Schriftform ist, sind seine Beobachtungen ein wertvolles Zeitzeugnis. So schildert er von einer Wanderung nach Pinswang den Zustand des Friedhofes und der Kirche St. Ulrich: "Die Häuser des Dorfes liegen auf einer kleinen Ebene zerstreut, die wohl vor dem Durchbruche des Lechs ein See war. Nur Kirche und Widum erheben sich auf einem kleinen Vorsprunge. ... Als Knabe wohnte ich jeden Sonntag in der dieser Kirche dem Gottesdienste bei; noch erinnerte ich mich lebhaft an die Gestalten der Ungarnschlacht, an den Kaiser Otto und den Bischof Ulrich auf dem Lechfelde... Auf dem Friedhofe suchte ich den Grabstein eines Jugendfreundes: er war verschwunden, wahrscheinlich beim Neubau des Schulhauses verwendet worden. Wo nicht eine Familie für die Denkmale wacht, gehen sie unter; denn auch hier hat der Lebende Recht und auf die Pietät soll man kaum zählen. Wozu also der Aufwand? Laßt die Natur walten! Sie schmückt jedes Grab mit ihrem Grün, mit ihren Blumen und stellt uns dadurch, als die einzige aufrichtige Demokratin, alle gleich."
Musikalisch wurde der Abend von Mitgliedern des Museumsvereins unter der Leitung von Klaus Wankmiller stimmungsvoll umrahmt.

Johann Holzner | Foto: Elisabeth Wintergerst
Buchtitel von Adolf Pichler, Veröffentlichung aus Anlass seines 200. Geburtstag | Foto: Elisabeth Wintergerst
Barbara Wankmiller | Foto: Elisabeth Wintergerst
Klaus Wankmiller | Foto: Elisabeth Wintergerst
Alte Postkartenansicht von Pinswang
Zollstation Weißhaus
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.