Neue Kooperation unterstützt heimische Bauern

Stehen für eine regionale Wertschöpfungskette, v.l.: Guido Degasperi (Restaurant Zur Geierwally), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Ludwig Metzler (Käserei Wildberg) und Franz Kögl (Erzeugergemeinschaft). | Foto: REA
  • Stehen für eine regionale Wertschöpfungskette, v.l.: Guido Degasperi (Restaurant Zur Geierwally), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Ludwig Metzler (Käserei Wildberg) und Franz Kögl (Erzeugergemeinschaft).
  • Foto: REA
  • hochgeladen von Günther Reichel

AUSSERFERN. Der "Tirol Berg" bei der Ski-WM in St. Moritz hat eine Debatte darüber losgetreten, welche Lebensmittel bei uns verwendet werden. Herausgekommen ist eine Auseinandersetzung, wie die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Tourismus funktionieren soll und kann.
Auch im Außerfern gab es immer wieder Bemühungen um eine Annäherung, bisher mit wenig Erfolg. Abseits der einen oder anderen Lieferbeziehung zwischen Direktvermarktern und Gastronomiebetrieben scheiterte eine groß angelegte Kooperation stets an der fehlenden Logistik.

Angestoßen von der Regionalentwicklung Außerfern und dem früheren Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer, Franz Kögl, verständigten sich nun die Reuttener Käserei Wildberg und der Gastronomiegroßhändler Eurogast Speckbacher auf eine Kooperation.
Wildberg verarbeitet pro Jahr rund 6,5 Millionen Liter Milch zu Hartkäse. Dies entspricht rund drei Vierteln der Außerferner Milchproduktion.
Gegenstand der Kooperation ist zunächst der „Lechweg-Brettlkäs“, erhältlich in 3 kg Stangen für die Gastronomie und 300 g Packungen für den Endkonsumenten.
Für Andrea Speckbacher gehört Regionalität zur Firmenphilosophie. „Wir haben bereits seit längerem Tiroler Lebensmittel im Programm. Die Zusammenarbeit mit Wildberg ist ein weiterer Meilenstein hin zu einer regionalen Wertschöpfungskette vom Bauern bis zum Gastronomiebetrieb. Wir starten nun mit dem Lechweg-Brettlkäs und streben eine Erweiterung der heimischen Produktpalette an“, erklärt die Marketingleiterin.

Franz Kögl, er ist auch Obmann der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, freut sich über diesen Durchbruch. „1995 zählte die Gemeinschaft über 200 Mitglieder, heute sind es noch rund 90. Würde sich dieser Trend 1:1 fortsetzen, stünden wir nach weiteren 20 Jahren bei null mit massiven negativen Auswirkungen auf die Kulturlandschaft und den Tourismus. Unsere Bauern brauchen keine Sonntagsreden sondern echte Taten“, hält Kögl fest.
Ludwig Metzler von der Käserei Wildberg ergänzt: „Für Heumilch können wir den Bauern seit Jahren einen guten Preis zahlen. Dieser liegt zur Zeit bei 42,94 €Cent pro Liter. Für den Lechweg-Brettlkäs kommt ausschließlich Berg-Heumilch zum Einsatz. Die Reifung erfolgt auf Fichtenholzbrettern.“

Guido Degasperi vom Traditionsgasthaus „Zur Geierwally“ in Elbigenalp beobachtet eine zunehmende Nachfrage nach Regionalität und Qualität insbesondere bei den Lechweg-Wanderern. „Dieser Gast ist auch bereit, für heimische Produkte mehr Geld auszugeben. Der Lechweg hat den Boden bereitet für den Aufbau einer regionalen Partnerschaft von Landwirtschaft und Tourismus“, weiß der Gastronom. Für Franz Kögl, Ludwig Metzler, Andrea Speckbacher und Guido Degasperi steht fest: „Mit dem Lechweg-Brettlkäs können Hotellerie und Gastronomie ihren Gästen nun ein ganzjährig in ausreichenden Mengen verfügbares Qualitätsprodukt anbieten und zeigen, dass Regionalität bei uns gelebt wird.“ 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.