Lebenssituationsindex
So lebt es sich im Bezirk Reutte

Gemeinden, die nebeneinander liegen, scheinen im Index an völlig unterschiedlichen Plätzen auf. Wängle (in der Bildmitte hinten) hat den höchsten Index im Bezirk Reutte. | Foto: Reichel
  • Gemeinden, die nebeneinander liegen, scheinen im Index an völlig unterschiedlichen Plätzen auf. Wängle (in der Bildmitte hinten) hat den höchsten Index im Bezirk Reutte.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Wie gut, bzw. schlecht, lebt es sich eigentlich in den Gemeinden der Alpenrepublik? "Von bis" könnte man als Antwort gegeben. Was auf Bundesebene zutrifft, ist im Außerfern nicht anders gelagert.

AUSSERFERN. Das Wirtschaftsförderungsinstitut WIFO hat exklusiv für die Regionalmedien Austria (RMA), zu denen auch die Bezirksblätter gehören, einen "Lebenssituationsindex" erstellt. Anhand eines Punktesystems gibt dieser darüber Auskunft, wie gut es ich in den einzelnen Gemeinden lebt. Mit der im Mai 2021 veröffentlichten Aktualisierung für das Jahr 2019 wird die Ausgangssituation unmittelbar vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 abgebildet.

Wie ein Fleckerlteppich

Die Österreichkarte schaut aus wie ein Fleckerlteppich. Im Bezirk Reutte ist es nicht anders. Von hellgrün bis dunkelrot reicht die Farbskala im Außerfern. Jene Ortschaften, die auf der Österreichkarte grün eingefärbt sind, weisen einen hohen Index aus, orange findet sich in der Mitte, rot weist auf Gemeinden mit einem niedrigen Index hin.
Gemeinden die sich im obersten Fünftel befinden, und damit eine günstige Lebenssituation ausweisen, sind dunkelgrün eingefärbt. Eine Farbe, die man im Bezirk Reutte vergeblich sucht. Der Index dafür müsste zwischen 7,135 und zehn Punkten liegen. Keine einzige Außerferner Gemeinde kommt an diesen Wert heran.

Wängle am besten gereiht

Das Bezirksranking wird von Wängle angeführt. 6,934 Punkte weist das WIFO für die Gemeinde aus. Dicht dahinter folgt Breitenwang mit einem Index von 6,912. Es braucht Werte zwischen 6,720 und 7,135, um im zweiten Fünftel im Lebenssituationsindex`   dabei zu sein. Höfen fällt hier noch mit hinein (6,830), ebenso Vorderhornbach (6,818), Ehenbichl (6,784) und Tannheim (6,775).

Der vom WIFO erstellte Index fußt auf unterschiedlichen Werten. Faktoren wie Einkommen, Erwerbsintensität, Alter und Qualifikation werden einbezogen. Je höher der Indexwert ausfällt, desto günstiger ist die Lebenssituation in der Gemeinde.

Jungholz ist Schlusslicht

Das wird die Jungholzer nicht freuen. Die Tiroler Exklave kommt gerade einmal auf einen Indexwert von 3,355 und ist damit im Bezirk das Schlusslicht. Jungholz ist damit im letzten Fünftel gereiht. Hier ist man "dabei" wenn eine Gemeinde  5,921 Punkte oder weniger erreicht. Es ist klar die größte Gruppe im Außerfern, die hier angeführt ist.

Weitere Werte aus dem Bezirk

Außer Jungholz finden sich noch die Gemeinden Berwang (4,920), Biberwier (5,723), Bichlbach (5,459),  Ehrwald (5,210), Elmen (5,313), Gramais (4,625), Hinterhornbach (5,379), Holzgau (5,262), Kaisers (4,724), Musau (5,573), Namlos (4,186), Pfafflar (4,431), Reutte (5,746), Steeg (5,647), Vils (5,898) und Zöblen (5,921) in dieser Gruppe. Beim Durcharbeiten der Liste bleiben dann nicht mehr sehr viele Gemeinden übrig. Im mittleren Fünftel (6,353 bis 6,720 Punkte) reihen sich Grän (6,490), Heiterwang (6,428), Lechaschau (6,353) und Pflach (6,524) ein, im vierten Fünftel des Rankings (5,921 bis 6,353 Punkte)  finden sich noch Bach (5,962), Elbigenalp (6,196), Forchach (6,172), Häselgehr (6,278), Lermoos (6,004), Pinswang (5,972), Schattwald (6,313), Stanzach (6,221) und Weißenbach (6,473).

Große Zentren liegen vorne

Aber was kann man jetzt tatsächlich aus derarten Zahlen herauslesen? Viel oder wenig, ganz wie man es sieht. Eines zeigt sich aber beim Gesamtüberblick: Je näher man an den großen Zentren wohnt, desto besser ist die Lebenssituation. Meistens jedenfalls. Der Bodenseeraum und der Bregenzerwald in Vorarlberg, die Inntalfurche in Tirol, der Großraum Salzburg (Stadt), die ober- und niederösterreichischen Regionen entlang der Donau, dazu Wien und der Grazer Raum, hier ist grün die dominante Farbe. Im "Herzen" Österreichs sowie im Süden findet man hingegen sehr viele Rottöne (niedriger Index) vor, ebenso im Westen Tirols.

Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter
www.meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.