Steigende SchülerInnenzahlen in der Fachschule in Elbigenalp

Foto: Schnitzschule
2Bilder

ELBIGENALP. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch stark sinkender SchülerInnenzahlen aus den Pflichtschulen und dem Bemühen der Wirtschaft diese in die Lehre zu bekommen, ist es der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp gelungen, die Anmeldezahlen für die ersten Klassen um gut ein Drittel zu steigern. Dies bedeutet, dass im kommenden Schuljahr insgesamt um ca. 15 % mehr Schüler die Fachschule besuchen werden.

Möglich wurde diese Steigerung durch den hohen persönlichen Einsatz der Lehrpersonen, Bediensteten und der Schuladministration. Im Herbst 2013 und Frühjahr 2014 legten sie mehrere tausend Kilometer zurück um bei Schulvorstellungen, Berufsinfoabenden, Messen und Ausstellungen die hochwertige kunsthandwerkliche Ausbildung vorzustellen.
Dabei kam ihnen der neue Lehrplan entgegen, der maßgeschneidert auf die Fachschule für Kunsthandwerk in Elbigenalp eine umfassende Ausbildung im Bereich Bildhauerei und Malerei, Vergolden und Schriftdesign ermöglicht. Seitens der Schulleitung wird darauf geachtet, dass Neues und Traditionelles sich gegenseitig befruchtend in der Ausbildung platzfindet.
Besonders die Kreativ-kunsthandwerkliche Ausrichtung spricht dabei die jungen Menschen an. Da aufgrund der erhöhten Nachfrage die Klassenhöchstzahl im ersten Jahrgang erhöht wurde, stehen für das Schuljahr 2014/15 noch Plätze zur Verfügung. Bei einer Anmeldung bis Mitte August wäre die Aufnahme ins kommende Schuljahr noch möglich.

Die Steigerung der Schülerzahlen wird an der sehr individuellen Ausrichtung der Ausbildung nichts ändern. Grund dafür sind die immer noch kleinen Klassengrößen. Im kommenden Schuljahr soll laut Direktor Ernst Hornstein dieser Weg der Individualisierung durch modularen Unterricht nochmals verstärkt werden. Ziel ist es, den Absolventen einen bestmöglichen, ihren Neigungen entsprechenden Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Foto: Schnitzschule
Foto: Schnitzschule
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.