Wohnbauförderung: Mehr Geld für Erwerb von Wohnungseigentum und sozialen Ausgleich

Mit ihrem Grundsatzbeschluss zum „Tiroler Weg für leistbares Wohnen“ setzt die Tiroler Landesregierung kontinuierlich zeitgerechte Anpassungen der Wohnbauförderung um. Nach den ersten Maßnahmenpakten 2013 /2014 treten mit Jahreswechsel neue Richtlinien mit deutlich erhöhten Förderungen in Kraft. Zugleich wird die seit 2013 laufende einkommensunabhängige Sanierungsoffensive im Jahr 2015 fortgesetzt.
Ziel dieser Reformen ist, noch mehr TirolerInnen als bislang dabei zu unterstützen, persönliche Wohnvorstellungen zu verwirklichen, fasst Wohnbaulandesrat Johannes Tratter zusammen: „Die neuen Richtlinien der Wohnbauförderung bringen eine deutliche Entlastung bei den Wohnungskosten. Das Land Tirol setzt sich sowohl für jene Bürgerinnen und Bürger ein, die den Erwerb von Wohnungseigentum anstreben als auch für Einkommensschwächere.“

Wohnungseigentum wird besser gefördert.
Neben der Erhöhung der Einkommensgrenzen und einer verbesserten Förderung von Projekten in verdichteter Bauweise können sich TirolerInnen seit 1.1.2015 auch über eine erhöhte Förderung von Eigenheimen freuen. Konkrete Neuerungen zeigt ein Beispiel aus der Förderpraxis. In Folge des nunmehr einheitlichen Förderungssatzes für Eigenheime (37.000 Euro), der Ergänzung durch den Kinderzuschuss (in der Höhe von 2.500 Euro pro Kind) erhält eine Familie mit zwei Kindern für ihr Eigenheim (135 m² Nutzfläche) ab sofort eine Kreditförderung in der Höhe von 37.000 Euro (bisher: 33.000 Euro) sowie einen Kinderzuschuss in der Höhe von 5.000 Euro (bisher kein Zuschuss). Der Zuschuss von 2.500 Euro wird auch für Kinder gewährt, die binnen zehn Jahren nach dem Datum der Förderungszusicherung geboren werden.
Auch die verbesserte Wohnstarthilfe kommt durch Anhebung der Einkommensgrenzen noch mehr Familien zu Gute. Die Förderung für Familien zur Finanzierung der Grundkosten beim Ersterwerb einer Wohnung wird in Form eines Zuschusses von maximal 16.000 Euro gewährt.

Sozial Schwächere erhalten Unterstützung
Ebenfalls verbessert wird die Mietzins- und Annuitätenbeihilfe. Durchschnittlich wird die Beihilfe um 460 Euro pro Jahr (das sind monatlich etwa 38 Euro) angehoben. „Die Wohnbauförderung unterstützt damit wirksam Mitbürgerinnen und Mitbürger mit niedrigem Haushaltseinkommen. Insgesamt wurden allein für diesen Bereich jährlich rund 4,5 Millionen Euro mehr zur Verfügung gestellt!“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.