1918: Ende des Krieges brachte Wandel des 15. Bezirks

- Bis 1918 diente die Schmelz dem Militär als Parade- und Exerzierplatz. Heute erinnert noch die Radetzky-Kaserne daran.
- Foto: www.freiraum-schmelz.at
- hochgeladen von Anja Gaugl
Auf das große Elend folgte Wohnbau: Nach dem Zusammenbruch der Monarchie musste sich die Bevölkerung erst wieder aufrappeln.
RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Situation im 15. Bezirk nach dem Kriegsende und dem Zusammenbruch der Monarchie lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Mangel und Hunger. Es fehlte an funktionierenden sozialen Einrichtungen sowie Wohnungen und Lebensmitteln. Zahlreiche Kleingartenvereine entstanden kurz darauf, um die Hungersnot zu lindern.
Dazu zählt auch Rudolfsheims einziger Kleingartenverein, die Anlage auf der Schmelz. Übrigens: Bevor hier angebaut wurde, war das Militär an der Macht. Das Areal diente ihm als Parade- und Exerzierplatz. Daran erinnert auch noch die Radetzky-Kaserne, die an der Bezirksgrenze liegt.
Wohnungen fehlten
Aber nicht nur Gärten entstanden in der Nachkriegszeit, auch Wohnungen mussten her. Bereits 1918 begannen die Planungen für die heutige Siedlungs- und Wohnhausanlage auf der Schmelz. 1919 starteten die Arbeiten rund um den Mareschplatz. Auch im Nibelungenviertel wurde Wohnraum geschaffen, zum Beispiel der Forstnerhof und der Johann-Witzmann-Hof.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.