Blick hinter die Kulissen
Die Pankahyttn hat alles für alle

Der Gemeinschaftsraum bietet Platz für Events. | Foto: Patricia Hillinger
4Bilder
  • Der Gemeinschaftsraum bietet Platz für Events.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Pankahyttn ist ein erkämpftes und selbst-organisiertes Wohn- und Sozialprojekt von, mit und für Punks.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Genug vom Bitt´n. Her die Hyttn!": Am 15. Dezember 2007 war es soweit, Wiener Punks zogen in ein leerstehendes Haus in der Johnstraße 45 ein. Die Pankahyttn war geboren: ein selbstorganisiertes, unkommerzielles Wohn-, Kultur- und Sozialprojekt für Punks. Mit dem Hausbesitzer, dem Fonds soziales Wien (FSW), einigte man sich über die zukünftige Zusammenarbeit. Am 24. Juli 2009 wurden die Verträge unterzeichnet. Vom Verein Pankahyttn wurde ein unbefristeter Hauptmietvertrag auf Betriebskostenbasis gefordert. Etwaige Überschüsse werden für die Instandhaltung der Räume genutzt.

Klassenlose Gesellschaft

Die Hausfassade dient als Fläche für politische Statements und wird je nach Anlass mit aussagekräftigen Transparenten "geschmückt". Das Gebäude an sich bietet alles, was man zum Leben braucht. Es gibt 18 Wohnungen mit Bad, Klo, Küche, WC und einen Gemeinschaftsraum, in dem auch Veranstaltungen stattfinden. Einmal in der Woche wird ein Meeting abgehalten, an dem alle Bewohnerinnen und Bewohner teilnehmen und Agenden besprechen. Die Lebensphilosophie der Punks wurde nun in einem Buch mit dem Titel "Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft" zusammengefasst. Dieses Handbuch ist kostenlos unter pankahyttn.at erhältlich.

Das Haus in der Johnstraße 45 wurde von den Punks 2007 eingenommen. Derzeit sind alle 18 Wohnungen besetzt.  | Foto: Pankahyttn
  • Das Haus in der Johnstraße 45 wurde von den Punks 2007 eingenommen. Derzeit sind alle 18 Wohnungen besetzt.
  • Foto: Pankahyttn
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Wir wollen selbst über unser Leben bestimmen und lehnen den Massenkonsum sowie die kapitalistische Wirtschaftsweise ab", erklärt Georgi, einer der Punks, der von Anfang an in der Hyttn lebt. "Wir wollen uns nicht von den Reichen ausbeuten und verwerten lassen. Mit diesen Ansichten sind wir nicht isoliert, sondern Teil einer weltweiten Bewegung. Das eigene Leben in die Hand zu nehmen ist der erste Schritt zur Überwindung des Kapitalismus."

Die Pankahyttn wurde 2007 besetzt und besteht aus 18 Zimmern, die zurzeit alle bewohnt sind.  | Foto: Patricia Hillinger
  • Die Pankahyttn wurde 2007 besetzt und besteht aus 18 Zimmern, die zurzeit alle bewohnt sind.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Punks wollen die Gesellschaft verändern. "Daher treten wir für die radikale Verbesserung der Lebensbedingungen aller ein und arbeiten für das Ende der herrschenden Verhältnisse", fügt Paula hinzu, eine junge Frau, die in der Johnstraße 45 ebenso ihre Heimat gefunden hat: "Wir wenden uns gegen das bestehende System und wehren uns gegen alle Formen von Unterdrückung. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass alle Menschen gleichen Zugang zu Produktionsmitteln und Produkten haben müssen. Wir sind für mietfreies Wohnen für alle."

Zur Sache:
Mehr Infos zur Geschichte der Pankahyttn unter pankahyttn.at

Das könnte Dich auch interessieren:

Ansturm auf die Pankahyttn

Der Gemeinschaftsraum bietet Platz für Events. | Foto: Patricia Hillinger
Das Haus in der Johnstraße 45 wurde von den Punks 2007 eingenommen. Derzeit sind alle 18 Wohnungen besetzt.  | Foto: Pankahyttn
Vom Verein Pankahyttn wurde ein unbefristeter Hauptmietvertrag auf Betriebskostenbasis gefordert. | Foto: Patricia Hillinger
Die Pankahyttn wurde 2007 besetzt und besteht aus 18 Zimmern, die zurzeit alle bewohnt sind.  | Foto: Patricia Hillinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.