Ausstellung: „Torpedo von Rijeka – erste in der Welt“

6Bilder

Am Dienstag, dem 21. November 2017, um 18 Uhr, durfte ich in den Räumlichkeiten „Alte Schieberkammer" auf der Schmelz, in der Meiselstraße 20, 1150 Wien, bei der Eröffnung der Ausstellung „Torpedo von Rijeka – erste in der Welt“ dabei sein.
Bei dieser Ausstellung, die auf die "Geburtsstätte" des Torpedos in Rijeka hinweist und seine Entwicklung erläutert, gab es nach der Begrüßung von Mag. Anamarija Manestar, der Direktorin der Kroatischen Akademischen Gemeinschaft in Österreich, Vorträge von Ervin Dubrović, Direktor des Stadtmuseums von Rijeka/Kroatien sowie Deborah Pustišek Antić, Kuratorin des Stadtmuseums von Rijeka. Auch Ing. Helmut W. Malnig vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein  (ÖIAV) brachte sich durch ein Kurzreferat bei der Eröffnung ein.
Direktor Ervin Dubrović, Frau Deborah Pustišek Antić sowie Herr Ing. Helmut Malnig wiesen auf diese besondere Erfindung in ihren Reden hin. Der vor rd. 150 Jahren im damaligen Fiume - heute Rijeka entstandene Torpedo entstand aus dem ersten durch Leinen ferngelenktem Sprengboot „salva-coste“ („unmanned surface vehicle“- u.s.v.) des Fiumaners Giovanni Luppis. Der geniale englische Marine-Ingenieur, Robert Whitehead, der für die k.u.k.- Marine arbeitete, entwickelte aus dieser Idee den „Torpedo“, ein Unterwassergeschoß.
Ing. Malnig führte aus: „Der Torpedo ist ein autonomes Geschoß, das einmal abgefeuert, von außen nicht sichtbar, selbstständig ein Ziel anläuft und dieses bei Erfassen durch eine Unterwasserexplosion vernichtet.Der Torpedo ist ein technisches Wunderwerk, das durch das wissenschaftlich- technische know-how seiner Zeit ständig seine Präzision und Wirkung verbessert, wozu seine modulare Bauweise beiträgt. Durch die Torpedolizenzen an das Ausland entstand auch die erste internationale militärtechnische Kooperation. Wegen der Einfachheit seiner Handhabung und des Lanciersystems wurde er auch für kleine Seemächte ein „force equalizer“, der den Seekrieg revolutionierte.
Seine Bedeutung im 19. Jahrhundert gleicht jener der Weltraumrakete in unserer Zeit.
Ursprünglich konzipiert, wie R. Whitehead sich ausdrückte:„…um jeden zukünftigen Seekrieg zu verhindern!“, liefert er nach zwei Weltkriegen nur als positiven spin-off das Gyroskop, das heute verfeinert, zuverlässige Instrumente für die Navigation, Flugsicherheit und Weltraumfahrt ergibt.
Der Torpedo hat eine lange Geschichte, die in Rijeka vor 150 Jahren begann und er lebt weiter – noch schrecklicher dank des technischen Fortschritts! Der Trend geht heute in Richtung des ursprünglichen Sprengbootes von Luppis (u.s.v.) wegen seiner geringen Silhouette und großen Geschwindigkeit, wenngleich die subaquatische Explosion nicht perfekt sein kann.“

Die Ausstellung wird ungefähr 2 Monate nach Anmeldung zu besichtigen sein.     (Kroatischen Akademischen Gemeinschaft)
Hinweis: Im Heeresgeschichtlichen Museum kann man Torpedos im Original besichtigen.
HGM: http://www.hgm.at/
            Weitere Hinweise: Ausstellung
http://www.haz-at.com/index.php/80-haz/145-bec-otvorenje-izlozbe-torpedo-prvi-na-svijetu
Stadtmuseum Rijeka:
http://www.visitrijeka.eu/de/Was_tun/Veranstaltungskalender?tag=EXHIBITIONS

Wo: Alte Schiebekammer, Meiselstraße 20, 1150 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.