TV-Reihe "Bayern erleben"
BR Fernsehen zeigt Jürgen Eichingers Innfilm

Bei ihrer Reise entlang des Unteren Inns begleitete das Kamerateam rund um Jürgen Eichinger auch Gebietsbetreuerin Andrea Bruckmeier im Europareservat Unterer Inn. | Foto: Jürgen Eichinger/BR
  • Bei ihrer Reise entlang des Unteren Inns begleitete das Kamerateam rund um Jürgen Eichinger auch Gebietsbetreuerin Andrea Bruckmeier im Europareservat Unterer Inn.
  • Foto: Jürgen Eichinger/BR
  • hochgeladen von Michelle Bichler

"Von Niederbayern und Oberösterreichern – unterwegs am Unteren Inn" heißt Jürgen Eichingers Film, der am 6. Februar 2023 um 21 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt wird. 

BAYERN, INNVIERTEL. Der Pockinger Filmemacher Jürgen Eichinger kennt vor allem die letzten 60 Kilometer des 517 Kilometer langen "grünen" Inns besonders gut. Darüber drehte er bereits 1999 ein Filmporträt. Nach über 20 Jahren kehrt er an die damals besuchten Flussabschnitte zurück, um zu sehen wie Landschaft und Menschen sich verändert haben und was geblieben ist. Am Montag, 6. Februar 2023, zeigt das BR Fernsehen in der Reihe "Bayern erleben" um 21 Uhr das Ergebnis dieser filmischen Zeitreise Eichingers.

Begegnung mit Menschen, die Bezug zum Inn haben

In "Von Niederbayern und Oberösterreichern – unterwegs am Unteren Inn" begegnen Eichinger und sein Team Menschen, die eine besondere Beziehung zum Unteren Inn haben. So etwa der Naturschützerin und Gebietsbetreuerin Andrea Bruckmeier vom Landschaftspflegeverband Rottal-Inn, dem Braunauer Historiker Florian Kotanko oder dem Künstler Martin Ballendat. Besucht werden auch das Dorf Füssing, der Inntalklettergarten zwischen Vornbach und Neuburg am Inn und der Schärdinger Kapitän Manfred Schaurecker, der die Vornbacher Enge mit seinen Ausflugsschiffen befährt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.