74. NÖ Almwandertag
Die Gemeindealpe in Mitterbach als Schauplatz

Superior von Mariazell Pater Michael Staberl, Bürgermeister Mitterbach am Erlaufsee Thomas Teubenbacher, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins Josef Mayerhofer und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: NLK/Burchhart
3Bilder
  • Superior von Mariazell Pater Michael Staberl, Bürgermeister Mitterbach am Erlaufsee Thomas Teubenbacher, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins Josef Mayerhofer und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager
  • Foto: NLK/Burchhart
  • hochgeladen von Roland Mayr

Der 74. NÖ Almwandertag in unserer Region war ein voller Erfolg. 

MOSTVIERTEL. Rund 1.500 Besucher nahmen am 15. August am 74. NÖ Almwandertag teil – unter ihnen zahlreiche Ehrengäste, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ihrStellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer.

Gemeindealpe als perfekte Kulisse

Die Gemeindealpe in Mitterbach am Erlaufsee bot dabei die perfekte Kulisse.

Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen:

"Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unsere Lebensmittel und von großer Bedeutung für unsere Kulturlandschaft, Wirtschaft und Freizeitgestaltung. Ein respektvoller und fairer Umgang mit Tier, Pflanze und Mensch ist wichtig, damit wir uns auch künftig an unseren Almen und Weiden erfreuen können."

 Niederösterreichs Milchkönigin Sophia I. mit Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
  • Niederösterreichs Milchkönigin Sophia I. mit Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner
  • Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
  • hochgeladen von Roland Mayr

Alm- und Weidewirtschaft im Fokus

Die Alm- und Weidewirtschaft mit ihren zahlreichen Aufgaben und Funktionen ist fester Bestandteil einer flächendeckenden Landwirtschaft.

Mit 180 Rindern auf der Gemeindealpe und zahlreichen weiteren Tieren auf 111 Almen und Gemeinschaftsweiden in Niederösterreich ist sie ein zentraler Zukunftsfaktor für Produktion und Tourismus. Die Almbewirtschafter verbinden in ihrer täglichen Arbeit Brauchtum und Moderne und schaffen dadurch ein Paradies für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

Unsere Almen als Natur-Idylle

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont:

"Die Natur-Idylle, die unsere Almen bieten, sind keine Selbstverständlichkeit. Sie ist das Ergebnis der harten Arbeit unserer rund 11.000 Bergbauern-Betriebe. Und hier zeigt sich: Wir haben zwar nicht die höchsten Berge, aber die fleißigsten Almbäuerinnen und Almbauern in Niederösterreich. Für diese Arbeit haben sich die Bauern unsere tatkräftige Unterstützung verdient. Und so erwarten wir uns von der neuen EU-Kommission, dass sie nun endlich den Schutzstatus des Wolfes lockert. Die Sicherheit auf unseren Almen lassen wir uns durch überschießende EU-Regularien nicht gefährden."

Ein wunderschönes Stück Heimat

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf erklärt:

"Unsere Almen sind ein wunderschönes Stück Heimat. Würde es sie nicht geben, müsste man sie erfinden. Touristen muss man manchmal erklären, dass die Almwirtschaft kein Freilichtmuseum ist, sondern dass hier vor allem hart gearbeitet wird. Das verdient Respekt und Anerkennung. Durch faire Preise, die richtigen Rahmenbedingungen nach dem Motto ‚Mehr Landwirtschaft, weniger Zettelwirtschaft‘ und einen konsequenten Umgang mit dem Wolf, der in Niederösterreich nach klaren Regeln vergrämt und abgeschossen werden darf, wenn er Menschen oder Nutz- und Haustiere gefährdet."

Viel Leidenschaft und Hingabe

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont:

"Unsere Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften ihre Almen mit viel Leidenschaft und Hingabe. Mit dem Almwandertag wollen wir die Besucherinnen und Besucher auf die vielfältigen Leistungen der Alm- und Weidewirtschaft aufmerksam machen. Uns ist es wichtig, dass unsere Almen und Weiden nicht nur als attraktives Ausflugsziel wahrgenommen, sondern auch als Produktionsstandort respektiert werden und der enorme Arbeitseinsatz der Bäuerinnen und Bauern anerkannt wird. Es braucht ein respektvolles Miteinander sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren und Pflanzen. Die Natur genießen und diejenigen zu achten, die unsere Landschaft und Lebensräume pflegen und erhalten, muss selbstverständlich sein."

Für die musikalische Unterhaltung am Almwandertag sorgte unter anderem eine Abordnung des Musikvereins Mitterbach am Erlaufsee. | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
  • Für die musikalische Unterhaltung am Almwandertag sorgte unter anderem eine Abordnung des Musikvereins Mitterbach am Erlaufsee.
  • Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
  • hochgeladen von Roland Mayr

Gelebte Berglandwirtschaft

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner unterstreicht ebenfalls: "Unsere Almen und Weiden sind gelebte Berglandwirtschaft in Niederösterreich, weil unsere Bäuerinnen und Bauern sie mit großem Einsatz tagtäglich bewirtschaften. Damit das so bleibt, müssen wir nicht nur die Herausforderungen rund um den Klimawandel gemeinsam anpacken, sondern auch die gesellschaftliche Wertschätzung des Produktionsstandorts Alm sicherstellen. Daher machen wir als Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Alm- und Weidewirtschaftsverein auf die umfassenden Leistungen der Almwirtschaft aufmerksam. Genauso wichtig wie notwendig ist die Sicherstellung von Rahmenbedingungen, die auch künftig ein Arbeiten auf der Alm und Wertschöpfung ermöglichen. Für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung ist auch eine fundierte Ausbildung wichtig: Dank der Bergbauernschule Hohenlehen und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer verfügt Niederösterreich über ein hervorragendes fachspezifisches Angebot von der Schule bis zur Erwachsenenbildung."

Passende Grundlagen für Biodiversität

Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins, hebt den hohen Wert der Almwirtschaft hervor: "Unsere Almbäuerinnen und Almbauern schaffen durch ihre verantwortungsvolle Arbeit die passenden Grundlagen für Biodiversität und produzieren dabei wertvolle Lebensmittel. Es fasziniert mich immer wieder, wie viele verschiedene Pflanzen und Tiere, z.B. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln zwischen den Weidetieren sich auf unseren Almwiesen herumtummeln. Als Vertreter der Almbauern und Almbäuerinnen möchte ich für den notwendigen Respekt für diese Arbeit werben."

Weitere Infos auf noe.lko.at

Das könnte Sie auch interessieren:

Landwirtschaftskammer unterstützt Bäuerinnen mit Bildung
Das bedeutet Nachhaltigkeit für die NÖ Bauern
Superior von Mariazell Pater Michael Staberl, Bürgermeister Mitterbach am Erlaufsee Thomas Teubenbacher, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins Josef Mayerhofer und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: NLK/Burchhart
 Niederösterreichs Milchkönigin Sophia I. mit Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Für die musikalische Unterhaltung am Almwandertag sorgte unter anderem eine Abordnung des Musikvereins Mitterbach am Erlaufsee. | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.