Herzlich willkommen in dieser Welt
Ein Rückblick der Geburtenstation

- Neujahrsbaby Dorothee
- Foto: LK Scheibbs
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
422 Babys wurden im Jahr 2023 im Landesklinikum Scheibbs geboren. Während das Silvesterbaby seinem Titel mehr als gerecht wird und am 31. Dezember 2023 kurz vor Mitternacht das Licht der Welt erblickte, ließ das Neujahrsbaby des Landesklinikum Scheibbs etwas auf sich warten.
SCHEIBBS. Genau 8 Minuten vor Mitternacht, um 23:52 Uhr erblickte Eliana mit 50 cm und 3.075 g als erstes gemeinsames Kind von Katharina Janal und Matthias Diendorfer aus St. Georgen/Leys das Licht der Welt und schloss als Silvesterbaby die Geburtenstatistik des Landesklinikum Scheibbs im Jahr 2023. Insgesamt wurden 422 Babys im Landesklinikum Scheibbs geboren. Dabei führen in der Statistik die Buben mit 212 zu 210 knapp vor den Mädchen. Als die beliebtesten Vornamen wurden im LK Scheibbs die Namen Marie (11 x) und Jakob sowie Fabio (je 6 x) verzeichnet. Das durchschnittliche Alter der Erstgebärenden lag im Klinikum im Jahr 2023 bei 28,98 Jahren.

- Neujahrsbaby Elias
- Foto: LK Scheibbs
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Das sind die Neujahrsbabys in Scheibbs
Die Scheibbser Neujahrsbabys heißen Elias Baumgartner und Dorothee Lugbauer-Lechner und sind am 2. Jänner 2024 geboren. Elias erblickte um 8:00 Uhr mit einem Gewicht von 3.230 g und 52 cm als zweiter Sohn von Jasmin und Lukas Baumgartner aus Wolfpassing das Licht der Welt. Der große Bruder heißt Jonas und ist 2 Jahre alt. Kurz darauf folgte Dorothee um 9:18 Uhr als zweites Neujahrsbaby mit einem Gewicht von 3.160 g und 52 cm. Dorothee ist nach Maximilian (9 Jahre), Katharina (7 Jahre) und Florian (3 Jahre) das vierte Kind von Renate und Harald Lugbauer aus Purgstall.

- Im vergangenen Jahr gab es einige Neuerungen auf der Geburtenstation.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Ein Rückblick der Geburtenstation
Im vergangenen Jahr gab es einige Neuerungen auf der Geburtenstation. So wird nun im Rahmen der Pränataldiagnostik ein Organscreening angeboten (kostenpflichtig). Die gut bekannten Glückwunschkarten zur Geburt, die unmittelbar nach der Entbindung im Kreißzimmer mit einem Foto des Babys ausgehändigt werden, haben ein neues Layout bekommen. Viele Aus-, Fort- und Weiterbildungen wurden lückenlos vom gesamten Team besucht, um am neuesten wissenschaftlichen Stand zu bleiben. Zum Thema Beckenboden wurde ein eigenes Video erstellt, das zu jeder Uhrzeit ermöglicht, Tipps und alltagstaugliche Übungen zur aktiven Wahrnehmung und Stärkung des Beckenbodens anzusehen. Büchlein und Lesezeichen mit sehr anschaulichen Zeichnungen sollen im Alltag an die Aktivierung des Beckenbodens erinnern.
„Die vielen positiven Rückmeldungen der Wöchnerinnen bestärken und motivieren uns sehr, die Geburtenstation laufend weiterzuentwickeln und den werdenden Eltern die bestmögliche Betreuung auf hohem medizinischen Niveau zu bieten, getreu dem Motto „Gebären in Geborgenheit und Sicherheit“,
berichtet der stv. Abteilungsleiter OA Dr. Daniel Haubenberger.

- Wegen des großen Erfolges der Storchenparty im Jahr 2020 geht diese 2024 in die zweite
Runde. - Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Das steht 2024 an:
Wegen des großen Erfolges der Storchenparty im Jahr 2020 geht diese 2024 in die zweite Runde. Am Donnerstag, den 25. Jänner 2024 herrscht ab 17:00 Uhr für werdende Eltern Partystimmung im Klinikum. In lockerer Atmosphäre bieten Fachpersonen von verschiedenen Stationen ihre Expertise zu Themen rund um die Geburt.
Bauchgipsen:
Auch das beliebte Bauchgipsen und Führungen durch das Kreißzimmer und die Station werden angeboten.
Geburtsvorbereitungen:
Außerdem sind wieder die beliebten Geburtsvorbereitungskurse und Infotage geplant. Dabei werden Inhalte zu den Themen Schwangerschaft, Geburtsablauf, Gebärpositionen, Entspannungsübungen, Partnerabend mit Besichtigung der Kreißzimmer, Säuglingspflege, Stillen und Ernährung, Tragen, Infos zum Wochenbett und Infos zur ersten Zeit mit Ihrem Baby vermittelt.
Monatlicher Infotag:
Der monatliche Infotag „Rund um die Geburt“ findet wieder jeweils dienstags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonen informieren über die Besonderheiten der Scheibbser Geburtenstation und bieten eine Führung durch die Kreißzimmer und die Station
Zum Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.