Glasfaser-Ausbau
Mit vollem "Speed" durchs Netz im Mostviertel
- Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in zwölf Mostviertler Gemeinden
- Foto: Ewald Fohringer/GMO-Glasfaser GmbH
- hochgeladen von Roland Mayr
In Kilb ist der Spatenstich für 500 Kilometer Glasfaserleitungen für zwölf Gemeinden in der Region erfolgt.
MOSTVIERTEL. Im Jahr 2023 haben zwölf Gemeinden die GMO-Glasfaser GmbH gegründet, um die "Datenautobahn" für jedes Haus in den Gemeindegebieten umzusetzen.
Rund 500 Kilometer Leitungen
In den Ortskernen war bereits das Glasfasernetz der NÖ Glasfaserinfrastruktur-Gesellschaft (nöGIG) vorhanden, im nächsten Schritt ging es um den flächendeckenden Ausbau. Das Netz bleibt bei diesem preisgekrönten Modell in öffentlicher Hand, die Kunden können aus mehr als 20 privaten Dienstanbietern ihr maßgeschneidertes Paket wählen.
Rund 500 Kilometer Leitungen werden in vier Jahresetappen bis 2029 verlegt – 41,2 Millionen Euro beträgt das geförderte Projektvolumen für 2.360 Haushalte.
37 Millionen Euro Förderungen
"Durch die gemeinsame Anstrengung ist es gelungen, Förderzusagen in der Höhe von 37 Millionen Euro von der EU, dem Bund und dem Land NÖ in unsere Region zu holen", freuen sich die beiden Geschäftsführer Martin Leonhardsberger und Gerhard Groiss.
Das Ziel wurde klar übertroffen
Das Ziel, 60 Prozent der Haushalte zum Mitmachen zu gewinnen, wurde dank des Einsatzes der Glasfaser-Botschafter bereits ganz klar übertroffen: mit 66,9 Prozent haben zahlreiche Haushalte diese große Chance unsere Region erkannt. Während der vergangenen Sommermonate wurden alle notwendigen Verträge abgeschlossen und die Bauausschreibung des ersten Abschnittes mit dem Büro Schuster aus Wieselburg gestartet. Jährlich werden vier Baupakete mit je 30 Kilometern Leitungen mit einem Volumen von rund 1,5 Millionen Euro ausgeschrieben.
Schneller unterwegs als geplant
Den Zuschlag für das erste Paket in Kilb, Kirnberg, Zelking-Matzleinsdorf und Oberndorf an der Melk hat die Firma Schönhofer-Bau aus Purgstall erhalten. Die Anbote für die weiteren drei Pakete im nächsten Jahr sind bereits eingelangt – die Vergabe erfolgt in den kommenden Wochen.
"Wir sind schneller und günstiger unterwegs als geplant", sagen die Geschäftsführer Gerhard Groiss und Martin Leonhardsberger.
Landtagsabgeordnete Silke Dammerer gratulierte für das erfolgreiche Engagement in unserer Region. Das Land Niederösterreich unterstützt das Vorhaben mit zehn Millionen Euro aus dem Wirtschafts- und Tourismusfonds.
Chance für die ländliche Region
"Glasfaser ermöglicht Chancengleicheit zwischen Ballungszentren und unseren ländlichen Regionen", ist Dammerer überzeugt.
- Glasfaser-Ausbau in zwölf Mostviertler Gemeinden
- Foto: GMO-Glasfaser GmbH
- hochgeladen von Roland Mayr
Der Start der Bauarbeiten ist vor Kurzem in der Marktgemeinde Kilb erfolgt, da es hier bereits zehn Kilometer Leerrohre aus einem älteren Fördermodell gibt, die bis zum Jahresende in Betrieb gehen müssen. Die noch offenen Verbindungen werden derzeit errichtet, die ersten 100 Haushalte haben bereits die Rechnungen und die Starterpakete erhalten. In den kommenden Wochen wird bereits der erste Anschluss online gehen.
Die zwölf Gemeinden der Region sind:
- Wieselburg-Land
- Oberndorf an der Melk
- St. Georgen an der Leys
- Zelking-Matzleinsdorf
- St. Leonhard am Forst
- Mank
- Kirnberg an der Mank
- Texingtal
- Hürm
- Kilb
- Bischofstetten
- St. Margarethen an der Sierning
Mehr Infos auf gmo-glasfaser.at
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.