Der Süden ist jetzt bitte wo?

- hochgeladen von Violetta Fiori
Der Star macht seinem Namen alle Ehre
Was das Outfit betrifft, so setzt er mit dem purpur-glänzenden Gefieder, dem kurzen Schwanz und dem langen Schnabel auf elegantes Understatement. Die echten Star-Qualitäten zeigt der rund 22 Zentimeter große Vogel jedoch beim Singen. Neben einer Unmenge eigener Gesangsmotive besitzt er die Fähigkeit, andere Vögel perfekt nachzuahmen. Sein rhythmisches Singen unterstreicht der Star dabei gerne mit weit geöffneten Flügelbewegungen. Und der Aufwand lohnt sich: Starendamen finden diejenigen Männchen am attraktivsten, deren Gesang die meisten Motive enthält und die beim Singen die größte Ausdauer an den Tag legen.
Nach der Herbstmauser tragen Stare ein hell getupftes Federkleid. Dann treten sie häufig in großen Schwärmen auf, fressen sich an Beeren und Früchten satt, oder stochern auf Rasen und Wiese nach Nahrhaftem.
Stare aus dem Norden Europas überwintern in großer Zahl im milderen Südwesten wie an der französischen Atlantikküste, in den Niederlanden und zunehmend auch in Deutschland.
Im Flug wirken Stare kompakt und spitzflüglig. Ihre Flugsilhouette ist dreieckig. Typisch ist auch die Flugweise, bei der zwischen Ruderflug und kurzen Gleitflugphasen abgewechselt wird.
Quelle: Birdwatch


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.