In der Rappachgasse
Neue Kulturstätte Crap wird am 30. April eröffnet

Das Ziel der Schlor-Gruppe: Gemeinsam wirtschaften und wohnen. | Foto: Schlor
3Bilder
  • Das Ziel der Schlor-Gruppe: Gemeinsam wirtschaften und wohnen.
  • Foto: Schlor
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Der Kreativität freien Lauf lassen: In der Rappachgasse eröffnet am 30. April das neue Kulturzentrum Crap.

WIEN/SIMMERING. Ein selbstverwaltetes Kultur-, Werkstätten- und Wohnzentrum in Simmering – diesem Ziel rückt das Projekt Schlor immer näher. Denn am 30. April wird das neue Kulturzentrum Crap in der Rappachgasse eröffnet.

Nach drei Jahren Bauzeit eröffnet das Kulturzentrum Crap. | Foto: Schlor
  • Nach drei Jahren Bauzeit eröffnet das Kulturzentrum Crap.
  • Foto: Schlor
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Schlor steht dabei für "Schöner leben ohne Rendite": "Wir wollen, frei nach dem Motto ,Leben und Arbeiten unter einem Dach‘, Handwerk und Kultur nach Simmering bringen", heißt es von den Initiatoren des Projekts. Dabei gliedert sich das Vorhaben in die Bereiche Wohnen (Schlor), CreativeCluster Rappachgasse (Crap) und Trainingszentrum Rappachgasse (Trap). Insgesamt 18 Personen haben sich hier zusammengeschlossen, um dieses kollektive Arbeits-, Wohn- und Kulturprojekt in Wien zu realisieren.

Gemeinsam solidarisch leben

Unterstützung erfährt man durch das Syndikat Habitat, einem Verbund solidarischer Hausprojekte in Österreich und Deutschland. Bereits im Juni 2019 hatte die Gruppe das 3.100 Quadratmeter große, ursprüngliche Zirkusareal in der Rappachgasse 26 gekauft.

Was hältst du von dem Schlor-Projekt?

Seither bleibt kein Stein auf dem anderen: Rund 1.500 Quadratmeter Nutzfläche und die 500 Quadratmeter große Trainingshalle namens "Trap" werden umgebaut. Letztere wird bereits von unterschiedlichen Sportvereinen und Artisten genutzt.

Eröffnungsfeier für das Kulturzentrum

Am 30. April um 14 Uhr findet nun auch die Eröffnungsfeier für das Kulturzentrum Crap statt. Es soll künftig Werkstätten, Seminarräume, Proberäume, Ateliers, Co-Working-Spaces beziehungsweise Büroräume sowie Lagerräumlichkeiten beinhalten. Also hauptsächlich Flächen, die gewerblich und für kreative Zwecke genutzt werden können.

Im Sommer 2019 hat der Schlor-Verein das ehemalige Zirkustrainingsgelände im Elften gekauft. Seither wird umgebaut. | Foto: Schlor
  • Im Sommer 2019 hat der Schlor-Verein das ehemalige Zirkustrainingsgelände im Elften gekauft. Seither wird umgebaut.
  • Foto: Schlor
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

"Dabei soll alles möglichst niederschwellig zugänglich gemacht werden", heißt es von Schlor weiter. So zeichnet sich das Projekt prinzipiell auch durch eine einzigartige Finanzierung aus: "Wir finanzieren uns über Direktkredite. Das sind Darlehen von privaten Personen in der Höhe zwischen 500 und 50.000 Euro. Diese bekommen von uns auch Zinsen, die durch unsere Einnahmen wiederum höher sind als bei normalen Krediten. Eine Win-win-Situation also", erklärt Schlor-Mitglied Rainer Hackauf.

Beim Eröffnungsfest gibt es auch ein vielfältiges Programm: Von musikalischer Begleitung über Speis und Trank bis hin zu kreativen Aktivitäten wie Töpfern und eine DIY-Fahrrad-Werkstatt. Aber auch Rundgänge durch den neuen Kulturbetrieb werden durchgeführt.

Das könnte dich auch interessieren:

Neues Zahnambulatorium hat am Enkplatz eröffnet
Jubiläumsfest am Enkplatz für Jung und Alt
Das Ziel der Schlor-Gruppe: Gemeinsam wirtschaften und wohnen. | Foto: Schlor
Nach drei Jahren Bauzeit eröffnet das Kulturzentrum Crap. | Foto: Schlor
Im Sommer 2019 hat der Schlor-Verein das ehemalige Zirkustrainingsgelände im Elften gekauft. Seither wird umgebaut. | Foto: Schlor

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.