Parkpickerl in Wien-Simmering: Der Fahrplan

Ob das Parkpickerl auch nach Simmering kommt, darüber entscheiden die Bezirksbewohner. | Foto: bz
  • <f>Ob das Parkpickerl</f> auch nach Simmering kommt, darüber entscheiden die Bezirksbewohner.
  • Foto: bz
  • hochgeladen von Karl Pufler

SIMMERING. Seit 4. September ist der zehnte Bezirk eine flächendeckende Kurzparkzone. Seitdem tobt im Internet, unter anderem in den Facebook-Foren, der Streit, ob auch Simmering ein Parkpickerl braucht.

Fakt ist: Die Umfrage über die Einführung ist bereits im Laufen. Der Fragebogen wird noch Ende September bei den Simmeringern eintreffen. Die Bezirksbewohner können dann mit Ja oder Nein über ein Pickerl in ihrer nächsten Wohnumgebung entscheiden. Dazu wird der Elfte in drei Zonen geteilt: Ein Bereich reicht vom dritten Bezirk etwa bis zum Simmeringer Platz, der zweite Teil bis zum Schloss Neugebäude und dann Kaiserebersdorf sowie Leberberg.

Um den Wünschen nach einem Pickerl gegebenenfalls bis hin zu einzelnen Straßenzügen nachkommen zu können, werde nach Wahlsprengeln ausgezählt, so Bezirksvorsteher Paul Stadler.

Ergebnis nach der Wahl

Bis Ende September werden die Fragebögen bei den Simmeringern im Postkasten liegen. Die Rücksendung muss bis spätestens Mittwoch, den 18. Oktober 2017, erfolgen. Dabei zählt das Datum des Poststempels. "Die Auszählung erfolgt von Beamten und Vertretern der Simmeringer Fraktionen, selbstverständlich unter notarieller Aufsicht", so Stadler.

Die Zusatzfragen

Neben der Frage "Sind Sie für die Einführung eines Parkpickerls in Ihrem Wohngebiet?" werden auf einem gesonderten Bogen weitere Fragen gestellt:

• Verfügen Sie über eine österreichische, EU- oder andere Staatsbürgerschaft?
• Seit wann wohnen Sie in Simmering?
• Besitzen Sie einen Führerschein?
• Wie bewegen Sie sich innerhalb des Bezirks und in Wien bevorzugt fort?
• Haben Sie ein Kraftfahrzeug?

Zusätzlich wird noch nachgefragt, ob man für ein neues Parkraummodell stimmt.
"Diese zusätzlichen Fragen haben nichts mit der Pickerl-Abstimmung zu tun, sondern dienen nur zur Information", so Bezirksvorsteher Stadler. So könnte man etwa feststellen, wo noch Öffi-Verbindungen fehlen oder andere Maßnahmen zu setzen wären.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.