Grüne gegen SPÖ
Streit um "gefährliche" Florian-Hedorfer-Straße in Simmering

Die Florian-Hedorfer-Straße im Fokus der Kritik: Braucht es Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit? | Foto: Fritsch
2Bilder
  • Die Florian-Hedorfer-Straße im Fokus der Kritik: Braucht es Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit?
  • Foto: Fritsch
  • hochgeladen von Hannah Maier

Erneut werden Forderungen nach mehr Verkehrssicherheit in der Florian-Hedorfer-Straße laut.

WIEN/SIMMERING. Schon seit Längerem wird die Florian-Hedorfer-Straße von den Grünen Simmering als "Gefahrenstelle" bezeichnet, ihre Anträge für mehr Sicherheit wurden bisher abgelehnt. Ein Verkehrsunfall Ende Juli ist nun Anlass für die Partei, ihre Forderungen erneut zu betonen.

Am 23. Juli wurde eine 17-Jährige Radfahrerin auf Höhe des Lidl-Marktes von einem Auto erfasst. Die Unfallstelle befindet sich gegenüber einer Neue Mittelschule und Volksschule. Dieser Ort ist den Grünen schon länger ein Dorn im Auge; Bezirksrat Andreas Fritsch beschreibt ihn als "gefährlich, nicht nur für Kinder". Die überbreite Fahrbahn und Tempo 50 würden zum Rasen einladen.

Ist die Florian-Hedorfer-Straße eine Gefahrenstelle?

Unsicher für Schulkinder

Sofia Palzer-Khomenko (Grüne) unterrichtete früher an der Mittelschule und kennt das Problem: "Viele Lehrkräfte sehen die Straße als gefährlich an. Man muss sehr aufpassen und trotzdem kommt es häufig zu brenzligen Situationen." Die Kinder queren die Straße, um zu den gegenüberliegenden Supermärkten zu gehen. Der nächste Schutzweg befindet sich auf Höhe der Kaiserebersdorfer Straße – für viele zu weit entfernt.

Die Grünen Simmering fordern gut erkennbare Schutzwege und Tempo 30. | Foto: Rudolf Laresser
  • Die Grünen Simmering fordern gut erkennbare Schutzwege und Tempo 30.
  • Foto: Rudolf Laresser
  • hochgeladen von Hannah Maier

Laut einer Auswertung des VCÖ basierend auf den Daten der Statistik Austria zeigt sich folgendes: Von 2017 bis 2020 ereigneten sich in der Florian-Hedorfer-Straße insgesamt 18 Straßenverkehrsunfälle, bei sechs davon waren Fußgänger involviert. Die meisten Unfälle ereigneten sich bei oder kurz nach der Kreuzung Kaiserebersdorfer Straße, drei bei der Kreuzung Bleriotgasse. "Gerade vor Schulen muss Verkehrssicherheit oberste Priorität haben: sichtbare Schutzwege, Tempo 30 oder temporäre Verkehrsberuhigung sind gute Möglichkeiten dafür", erklärt Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrssprecher.

Grüne fordern Tempo 30

"Beim Haupteingang der Schule, gegenüber der Hofer-Filiale, wurden bereits Piktogramme aufgebracht und bei der Parkplatzausfahrt zur Sichtfreihaltung eine Sperrfläche markiert", erklärt Werner Thalmayr (SPÖ), Vorsitzender der Verkehrskommission im Bezirk. Weitere Maßnahmen, welche Kindern eine Straßenquerung anbieten, seien aus Sicht des Verkehrsexperten nicht empfehlenswert und würden erst recht zu gefährlichen Situationen führen.

Für die Grünen ist das zu wenig, sie fordern Tempo 30 für die Straße. "Wir wollen nicht länger auf sichere Fußwege und Radrouten verzichten und werden diese drängende Frage immer wieder ansprechen", betont Fritsch.

Wo bleiben die Lösungen für den Verkehr im Bezirk?
Die Florian-Hedorfer-Straße im Fokus der Kritik: Braucht es Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit? | Foto: Fritsch
Die Grünen Simmering fordern gut erkennbare Schutzwege und Tempo 30. | Foto: Rudolf Laresser
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.