Wien-Simmering: Parkpickerl startet am 5. November

- Rot eingekreist ist der Bereich des Parkpickerls in Simmering.
- Foto: Plan: APA, Grafik: Scherzer
- hochgeladen von Karl Pufler
Der nötige Gemeinderatsbeschluss ist gefasst: Das Pickerl kommt fix. Hier das wichtigste zur flächendeckenden Kurzparkzone in Simmering.
SIMMERING. Nach einem Gemeinderatsbeschluss ist es nun fix: Am 5. September startet das Parkpickerl in Simmering. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
Wer hat das Recht auf eine Plakette?
Jeder Zulassungsbesitzer, der in Simmering hauptgemeldet ist – auch wenn der Fahrer einen privaten Parkplatz hat. Das kann auch ein Dienstauto sein, für das der Nachweis (Sachbezüge) der genehmigten Privatnutzung existiert.
Gibt es pro Haushalt nur eine Zulassung?
Nein, jeder Autobesitzer bekommt eine.
Bekommt das Pickerl auch jemand, der außerhalb der Zone wohnt?
Hauptwohnsitz- und Zulassungsbesitzer in Simmering ja. Jemand, der außerhalb des Bezirks wohnt, nein.
Wann und wo ist ein Antrag möglich?
Ab September, entweder persönlich im Bezirksamt am Enkplatz 2 oder online unter www.wien.gv.at. Die digitale Anmeldung ist günstiger.
Wie schaut es bei Geschäftsstraßen aus?
Auf der Simmeringer Hauptstraße von der Geystraße bis zur U3-Endstelle gilt folgendes: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr – jeweils an Werktagen. Da ist das Parken auf die Dauer von eineinhalb Stunden begrenzt. Wer ein Parkpickerl für Simmering hat, muss eine Parkscheibe einlegen.
Gibt es Anrainerparken?
Nein. Erst nach Einführung der Parkraumbewirtschaftung kann vom Bezirk ein Antrag dazu gestellt werden. Dafür muss das betroffene Grätzel trotz Pickerl unter extremer Parkplatznot leiden, was auch durch eine Zählung überprüft wird.
Wie sieht es bei Kleingärten aus?
Kleingartenbesitzer mit Hauptwohnsitz in Simmering können ein Parkpickerl beantragen. Wenn Sie einen Nebenwohnsitz im Kleingarten im Elften haben, erhalten Sie von März bis Oktober ein Saisonpickerl.
Gibt es Überlappungszonen?
Das ist nicht vorgesehen.
Was sind die Kosten?
Für ein Jahr 140 Euro und für zwei Jahre 230 Euro.
Wo kommt die Pickerlzone?
Erdbergstraße – Otto-Herrschmann-Gasse – Eyzinggasse – Nussbaumallee – 1. Haidequerstraße – Holzergasse – Lindenbauergasse – Florian-Hedorfer-Straße – Simmeringer Hauptstraße – Gattergasse – Am Kanal – Hasenleitengasse – Schemmerlstraße bis zur Bezirksgrenze.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.