Thürnlhof-Siedlung
Wiener Wohnen kündigt Sanierungsbeginn für 2023 an

- Die Thürnlhof-Siedlung zählt zu den Wiener Plattenbauten und wurde 1970 errichtet. Bereits seit 2015 klagen die Mieterinnen und Mieter über die verheerenden Zustände des Gemeindebaus. Heuer soll endlich mit der Sanierung begonnen werden.
- Foto: Manfred Sebek
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Die Thürnlhof-Siedlung in Simmering ist seit Jahren dem Verfall nahe. Nun soll heuer mit der Sanierung begonnen werden.
WIEN/SIMMERING. Schimmel an den Fenstern, undichte Wohnungen, eine mit Eisenstangen gestützte Garage: Die Thürnlhof-Siedlung in der Thürnlhofstraße 21–23 verfällt zusehends – zum Leidwesen der rund 6.800 Bewohnerinnen und Bewohner.
Der Gemeindebau wurde 1970 errichtet und besteht aus insgesamt vier Bauteilen mit 21 Stiegenhäusern. Bereits seit 2015 werden die Hilferufe der Mieterinnen und Mieter laut. Sie fordern eine umfassende Modernisierung der Wohnbauten.

- Die Farbe blättert von der Hausfassade immer mehr ab. Teilweise sind die Wohnungen auch undicht und mit Schimmel befallen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind verzweifelt.
- Foto: Manfred Sebek
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Auch Paul Stadler, dem ehemaligen FPÖ-Bezirksvorsteher von 2015 bis 2020, war das Problem bereits bekannt. "Mir tun die Menschen hier leid. Der Horror für die Mieter muss ein Ende haben", stellte er vor rund drei Jahren entschieden fest.
Sanierung immer wieder verschoben
Dennoch wurde der Sanierungsbeginn immer wieder verschoben. Lange Zeit hieß es mit großer Sicherheit, dass spätestens im Herbst 2022 mit den Arbeiten begonnen werden würde. Das war nicht der Fall. Nun bestätigt eine Sprecherin von Wiener Wohnen auf Anfrage der BezirksZeitung: "Wiener Wohnen ist sich der Dringlichkeit bewusst. Der Sanierungsbeginn ist für heuer geplant."

- Die Garage muss mit Eisenstangen vor dem Einsturz gesichert werden.
- Foto: Manfred Sebek
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Geplant ist unter anderem die Instandsetzung sämtlicher Fassaden sowie eine umfassende Wärmedämmung, insbesondere auch die der Loggien und der Decken über dem Keller sowie der obersten Geschossdecke. Weiters sollen neue Eingangstüren in den Stiegenhäusern eingebaut und acht behindertengerechte Aufzüge errichtet werden.
Auch sollen neue Kinderwagen-, Fahrradabstell- und Müllplätze gebaut sowie das Stiegenhaus ausgemalt werden. Laut Wiener Wohnen würde sich nach der Sanierung zudem der Heizbedarf für die Mieterinnen und Mieter um rund 60 Prozent reduzieren.
Wurde zu spät gehandelt?
Da die Arbeiten jedoch voraussichtlich drei Jahre dauern, kommt das für viele einkommensschwache Bewohnerinnen und Bewohner zu spät – nicht zuletzt wegen der um 8,6 Prozent geplanten Erhöhung der Richtwertmieten, die im April kommen soll.

- Rund 6.800 Simmeringerinnen und Simmeringer leben am Thürnlhof.
- Foto: Manfred Sebek
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Warum dauert es so lange, bis etwas passiert? "Bis Bauarbeiten starten können, sind für die Öffentlichkeit unsichtbare Vorbereitungen notwendig. Die Sanierungsvarianten mussten überarbeitet werden. In der Folge lag der Sanierungsakt seit 2019 bis vor kurzem bei der Schlichtungsstelle", so die Sprecherin. Wann genau es heuer so weit ist, steht noch nicht fest.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.