Konsumkredit ist teuer
Die Schuldenfallen sind vor allem in Internet zu finden

Unsere St. Veiter Redakteurin Astrid Sieber im Gespräch mit Nikolaus Primessnig.  | Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
4Bilder
  • Unsere St. Veiter Redakteurin Astrid Sieber im Gespräch mit Nikolaus Primessnig.
  • Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Nikolaus Primessnig, Vorstand der Raiffeisen Mittlkärnten, sieht noch abwartendes Verhalten bei Anträgen von Privatkrediten.

BEZIRK ST. VEIT. Auch wenn durch positive Kollektivvertragsverhandlungen für viele Arbeitnehmer wieder mehr Geld am Konto übrig bleibt und so auch Ratenzahlungen leichter möglich sind, warten viele Bankkunden noch ab, um neue Kredite aufzunehmen.

Konsumgüter gefragt

Vor allem für Autos und Motorräder, Immobilien, aber auch Konsumgüter wie Möbel, Haushaltsgeräte oder Unterhaltungselektronik sowie Urlaub und Reisen werden oft Privatkredite aufgenommen. Ebenso werden zunehmend in Online-Wettbüros oder Datingplattformen Schulden gemacht. Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass für die persönliche Aus- und Weiterbildung Kredite aufgenommen werden. Für diese Investition in die Zukunft bietet sich ein Kredit gut an. Ein regelmäßiges Einkommen ist Voraussetzung bei der Aufnahme eines Kredites und man sollte darauf achten, dass man die anfallenden Rückzahlungen, auch leisten kann. Diese fallen in monatlichen Raten an, um den ausgeliehenen Kreditbetrag inklusive der anfallenden Zinsen zurückzuzahlen. Die Höhe der Raten sollte jedenfalls im leistbaren Bereich liegen.

Schuldenfalle Internet

Am häufigsten ist zu beobachten, dass ein zu hoher Lebensstil, der sich nicht mit dem monatlichen Einkommen deckt, zur Schuldenfalle führt. Onlineshopping, aber auch Onlinewetten und die leichte Verfügbarkeit von Konsumgütern im Netz führen zu unüberschaubaren Kosten und dann zu einer unerfreulichen Konfrontation mit der Realität, sodass man dann oftmals schnell und ungeplant auf einem Berg von mehreren Tausend Euro von Schulden sitzt. "Ein Konsumkredit ist teuer", so Nikolaus Primessnig, "man sollte sich Zeit nehmen und gut über die Konditionen informieren, auch das Kleingedruckte lesen."

Teure Konsumgüter und die leichte Verfügbarkeit im Netz können dazu führen, dass der private Schuldenberg wächst. | Foto: stock.adobe.com/Shisu_ka
  • Teure Konsumgüter und die leichte Verfügbarkeit im Netz können dazu führen, dass der private Schuldenberg wächst.
  • Foto: stock.adobe.com/Shisu_ka
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Direktkredit oder Hausbank?

"Ich bin davon überzeugt, dass es einen großen Unterschied macht, wo man seinen Kredit aufnimmt", so Primessnig weiter, "Geld und Finanzen sind Vertrauenssache.

Unser großer Vorteil als Hausbank ist es, dass wir zu unseren Kunden eine enge Beziehung haben. Wir kennen zumeist die individuelle Geschichte und Lebenssituation und können somit maßgeschneiderte Lösungen anbieten."

Die Händler, der mitunter auch Kredite anbieten, schöpfen aus einem größeren Pool von unterschiedlichen Banken und sind somit von anderen Mitbewerbern abhängig. Meist ist der Gang zur Hausbank auch der letzte, wenn es einmal eng wird oder Probleme mit der Rückzahlung gibt.

Zinsen geben Verlauf an

Durch gestiegene Zinsen und höhere Lebenshaltungskosten haben sich die Kreditanträge deutlich verringert. Je höher die Zinsen sind, desto mehr überlegt man, ob eine Investition nötig ist, Sinn macht bzw. ob Bestehendes nicht weiterverwendet werden kann, anstatt eine Neuanschaffung zu machen. Der Verlauf war und ist mit den gestiegenen Zinsen zu messen. "Gerade in schwierigen Phasen sind wir als verlässlicher finanzieller Partner für unsere Kunden da. Gut reglementierte regionale Banken machen die Zukunft leistbar", so Primessnig abschließend.

Wenn der Privatkonkurs droht

Für Privatpersonen, die verschuldet sind, ist die Schuldnerberatung da. Nicht nur gewerbliche Betriebe, sondern auch Privatpersonen tappen in die Schuldenfalle. Für Letztere ist die Schuldnerberatung Kärnten mit einer Regionalstelle in Villach und der Zentrale in Klagenfurt die erste Adresse. "In einem ersten Schritt melden sich Verschuldete zur Erstberatung. Derzeit steht man aufgrund des Andrangs vier bis fünf Wochen auf der Warteliste", verrät Leiterin Caroline Rader mit Verweis auf eine deutliche Steigerung der Erstberatungen: "Im Vorjahr hatten wir eine Steigerung von 30 Prozent. Im jungen Jahr 2024 bereits eine weitere um 15 Prozent. Eine dramatische Situation!" Die 17 Schuldenberater, zu denen auch fünf Juristen zählen, beginnen die Unterstützung, indem ein erster Überblick verschafft wird. Rader: "Wir schauen uns die Einnahmen und Ausgaben an, überprüfen, ob die Grundbedürfnisse noch gedeckt werden können. Wie sieht es mit den laufenden Zahlungen aus? Wie viele Gläubiger gibt es? Dann wird ein Plan für die Schuldenregulierung erstellt. Ein Privatkonkurs ist der letzte, manchmal aber auch der einzige Weg zur Entschuldung."

Das professionelle Team der Schuldnerberatung Kärnten steht verschuldeten Privatpersonen kostenlos zur Seite. | Foto: Schuldnerberatung Kärnten
  • Das professionelle Team der Schuldnerberatung Kärnten steht verschuldeten Privatpersonen kostenlos zur Seite.
  • Foto: Schuldnerberatung Kärnten
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Alle Gesellschaftsschichten

In Einzelfällen sind die Nachwirkungen der Pandemie ein Grund für die Verschuldung, meist jedoch die Teuerungswelle. Rader: "Da spielt einem eine mangelhafte Budgetplanung leider nicht in die Karten. Ich möchte betonen, dass jede Gesellschaftsschicht von Schulden betroffen ist und dass es keine Schande ist, unser kostenloses Programm vom Land Kärnten in Anspruch zu nehmen!" Der direkte Weg zu den professionellen Beratern ist online auf der Website www.schuldnerberatung-kärnten.at zu finden.

Unsere St. Veiter Redakteurin Astrid Sieber im Gespräch mit Nikolaus Primessnig.  | Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
Teure Konsumgüter und die leichte Verfügbarkeit im Netz können dazu führen, dass der private Schuldenberg wächst. | Foto: stock.adobe.com/Shisu_ka
Nikolaus Primessnig, Vorstand der Raiffeisen Mittelkärnten. | Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
Das professionelle Team der Schuldnerberatung Kärnten steht verschuldeten Privatpersonen kostenlos zur Seite. | Foto: Schuldnerberatung Kärnten
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.