Friesach
Rascher Baufortschritt bei der Solarthermie für die Fernwärme

Die Arbeiten schreiten voran: Der Wärmespeicher hat einen Durchmesser von knapp elf Metern und ist elf Meter hoch.  | Foto: Kelag
5Bilder
  • Die Arbeiten schreiten voran: Der Wärmespeicher hat einen Durchmesser von knapp elf Metern und ist elf Meter hoch.
  • Foto: Kelag
  • hochgeladen von Bettina Knafl

Die Arbeiten für den Bau der solarthermischen Großanlage für die Fernwärme Friesach schreiten voran.

FRIESACH. „Der Stahlbau für den 1.000 Kubikmeter großen Wärmespeicher konnte bereits abgeschlossen werden. Als nächster Schritt wird der Wärmespeicher mit Dämm-Material ummantelt“, sagt Gerhard Rabensteiner von „Unser Kraftwerk“. Der Wärmespeicher wurde direkt neben dem bestehenden Biomasseheizwerk der Kelag Energie & Wärme GmbH errichtet.
Der Wärmespeicher ist ein wichtiges Element der solarthermischen Großanlage für Friesach.


Im April beginnt „Unser Kraftwerk“ mit der Montage der 436 Sonnenkollektoren auf einem Areal südlich von Friesach.   | Foto: Kelag
  • Im April beginnt „Unser Kraftwerk“ mit der Montage der 436 Sonnenkollektoren auf einem Areal südlich von Friesach. 
  • Foto: Kelag
  • hochgeladen von Bettina Knafl

„Mit dem Speicher können wir den Wärmebedarf der Kunden in der Stadt Friesach für rund vier Tage puffern und so mehrere Tage ohne Sonnenschein überbrücken“, erläutert Rabensteiner.
Die Anlage wird mit 5.750 Quadratmetern Kollektorfläche die größte Anlage ihrer Art in Österreich sein. Die Wärme wird über eine rund einen Kilometer lange Wärmeleitung in den Wärmespeicher geleitet und von dort in das Fernwärmenetz der Kelag eingespeist.

Foto: Kelag

„Ab Sommer können wir rund 15 Prozent des Wärmebedarfes unserer Kunden in Friesach mit Solarthermie decken, in der Übergangszeit wird die Solarthermie auch zur Raumheizung beitragen“, gibt Kelag-Geschäftsführer Adolf Melcher bekannt.

Die Arbeiten schreiten voran: Der Wärmespeicher hat einen Durchmesser von knapp elf Metern und ist elf Meter hoch.  | Foto: Kelag
Im April beginnt „Unser Kraftwerk“ mit der Montage der 436 Sonnenkollektoren auf einem Areal südlich von Friesach.   | Foto: Kelag
Foto: Kelag
Foto: Kelag
Foto: Kelag
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.