... war ein italienischer Dichter und Opernlibrettist, der für Gluck, Salieri und v.a. zu drei von Mozarts erfolgreichsten Opern (Il nozze di Figaro, Don Giovanni und Cosi fan tutte) die Texte schrieb. Nach ihm ist eine eher unscheinbare Gasse im 3. Bezirk benannt, deren Haus Nummer 6 durch eine monumentale Fassadengestaltung und ein wunderschönes Portal besticht.
3.Bezirk, Dannebergplatz 19, erbaut 1906 von Georg Berger und Walter König für letzteren; monumentale Fassade mit mächtigem Giebel. (Quelle: wien-wiki)
... am Sebastianplatz (3. Bezirk) Wobei in der Gründerzeit (aus der auch dieses Haus stammt) der "Urlaub auf Balkonien" sicher noch kein Begriff war ... ;-)
Das Mosaik zeigt drei historisch interessante Gebäude des Bezirks Landstraße: Das Invalidenhaus Wien war eine Versorgungsanstalt für Militärinvaliden in Wien-Landstraße. Es wurde 1787 unter Kaiser Joseph II. eröffnet und 1909 abgebrochen. 1709 wurde der Konvent der Elisabethinen Wien – ausgehend von den Elisabethinen in Graz – gegründet. Seit 300 Jahren prägt die Kirche mit dem dahinter liegenden Klostergebäude das Bild der Landstraßer Hauptstraße. Über das nicht mehr bestehende "Gasthaus zum...