abhängigkeit

Beiträge zum Thema abhängigkeit

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn Interessen zugunsten des Drogenmissbrauchs vernachlässigt werden. | Foto: Joshua Resnick - Fotolia

Alkohol und Drogen: „Auffälligkeiten sollte man Beachtung schenken“

STEYR. Meist geschieht der Erstkonsum von Drogen im Teenageralter und hat oftmals einen reinen Neugier- und Abenteuercharakter. In dieser Phase des Erwachsenwerdens ist die Experimentierlust sehr groß. Achtsam sollte man vor Veränderungen auf sozialer Ebene (Lebensgewohnheiten, Freundeskreis, schulische Leistungen, sozialer Rückzug) sowie auf körperlicher Ebene (Blässe, Augenringe, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, veränderte Pupillen) und auf der Verhaltensebene (Aggressionen, Gereiztheit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Viele Menschen können den Alkoholkonsum nicht steuern und schlittern in die Abhängigkeit. | Foto: Runzelkorn - fotolia

Alkohol ist die Volksdroge Nummer 1 in Österreich

Ein Glaserl Wein mehr oder weniger macht nichts aus – ein Irrglaube Alkohol bzw. alkoholhaltige Getränke sind ein fester Bestandteil unserer Kultur. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der legalen Droge ist für viele Menschen nicht einfach. BEZIRK (kai). Bei den meisten Festen und vielen öffentlichen Anlässen wird er angeboten und fördert die Geselligkeit. Alkohol sollte aber als Genussmittel gebraucht und nicht als Rauschmittel missbraucht werden. Missbrauch von Alkohol kann eine schwere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.