alte Bilder Linz

Beiträge zum Thema alte Bilder Linz

ie Wiedererrichtung des Dachstuhles war in der wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Nachkriegszeit eine große Herausforderung. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Als die Pöstlingberg-Basilika brannte

LINZ. Bei einem Gewitter schlug am 17. Mai 1919 der Blitz in den Dachstuhl der Basilika am Pöstlingberg ein und setzte die Kirche in Brand. Die Wiedererrichtung des Dachstuhles war in der wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Nachkriegszeit eine große Herausforderung, die jedoch gut gemeistert wurde. 1919 wurde auch die Gemeinde Pöstlingberg und Urfahr nach Linz eingemeindet. Wenn Sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen unter:...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Wasser dieses Baches lieferte den Wäschereien in Steg das gute weiche Mühlviertler Wasser. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Als der Höhlmühlbach noch "wild" durch Steg verlief

LINZ. Von Harbach nach Steg verläuft über die Felder der Höhlmühlbach. In der Nähe des früheren Gasthauses zur Gondelfahrt in der Heilhamer Au mündet der Bach in die Donau. Das Wasser dieses Baches lieferte den Wäschereien in Steg das gute weiche Mühlviertler Wasser. Oft überschwemmte der Höhlmühlbach das gesamte Gebiet. In den 1960er-Jahre durch Wildwasserverbauung in die Schranken gewiesene. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz und Urfahr haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Altstädter Bauerngmoa beim "Oarratschn" in der Rudigierstraße um 1971. | Foto: Sammlung Gstöttenmayr/Kreutler

Verein "Geschichte teilen"
Traditionelles "Oaratschn" zu Ostern um 1971

LINZ. Am Foto zu sehen ist eine Gruppe der "Altstädter Bauerngmoa" bei einem Umzug zu Ostern zum Hauptplatz. Wo sich jetzt in der Rudigierstraße das Gebäude der VKB befindet, war früher die Fleischhauerei Daneder. Rechts das Männerbekleidungsgeschäft „Kralka“. Im Hintergrund ist das noch nicht umgebaute Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zu sehen. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Foto zeigt den Standort samt Verkaufsshop an der Garnisonstraße. | Foto: Sammlung Stumpner

Verein "Geschichte teilen"
Der alte Milchhof in der Garnisonstraße

LINZ. Der Linzer Milchhof stand früher in der Südtirolerstraße nahe der Blumau. Der Standort wurde jedoch zu klein, sodass der Milchhof 1950 verlegt und neu gebaut wurde. Das Foto zeigt den Standort samt Verkaufsshop an der Garnisonstraße. 2003 wurde das Gebäude abgetragen, am freien Gelände wurde die Fachhochschule errichtet Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen unter: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Foto zeigt einen Lkw der Firma Gebrüder Jessl am Linzer Frachtenbahnhof um 1945. | Foto: Firmenarchiv Gebrüder Jessl

Verein "Geschichte teilen"
Als Linz noch mit Holz & Kohle beheizt wurde

LINZ. Fernwärme, Zentralheizung, Wärmepumpe und andere saubere Heizformen gibt es noch nicht lange. Älteren Linzern wird der Geruch vom Hausbrand in der kalten Jahreszeit noch in der Nase liegen. Die Lieferung von Kohle, Hüttenkoks und auch Brennholz war an der Tagesordnung. Für die Lieferanten ein staubiger Knochenjob: Säcke voll Kohle vom Lkw in den Keller schleppen. Das Foto zeigt einen Lkw der Firma Gebrüder Jessl am Linzer Frachtenbahnhof um 1945.
 Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zu den Highlights beim "Tag der offenen Tür" zählte  eine Übung der Linzer Berufsfeuerwehr bei der Nibelungenbrücke. 
 | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
"Tag der offenen Tür" im September 1986

LIZ. Lang gab es in Linz den „Tag der offenen Tür“. Im September war in der Stadt immer eine Menge los: Die Linzer Kommunalbetriebe wie Müllabfuhr, Wasserwerk, Wirtschaftshof, Krankenhäuser und viele weitere konnten besichtigt werden. Ein Highlight war immer – wie am Foto zu sehen – eine Übung der Linzer Berufsfeuerwehr bei der Nibelungenbrücke. 
 Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Heilhammer Au wurde beim Hochwasser 1954 zerstört. Heute befindet sich dort die A 7 Mühlkreisautobahn. | Foto:  Sammlung Manuel Gruber

Verein "Geschichte teilen"
Die Heilhamer Au in Plesching Anfang der 1950er Jahre

LINZ. Das Foto wurde Anfang der 1950er im Gebiet der Pleschingerstraße aufgenommen. Die kleinen Häuser wurden allesamt in den 1930er Jahren gebaut. Sie waren meist Selbstversorger und viele hatten Hasen und eine Eisenbahnerkuh (Ziege) im Stall. Das Hochwasser 1954 verwüstete die Gegend. Heute befindet sich hier die A 7 Mühlkreisautobahn. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ab 1930 wurden die weißen Nummertafeln auf schwarze Kennzeichen mit weißer Schrift umgetauscht. Das Foto muss also vor 1930 entstanden sein. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Motorradausflug vor rund hundert Jahren

LINZ. Die Motorräder haben mit ihren weißen Nummertafeln geben uns ein paar Informationen.
 Das Foto muss vor 1930 aufgenommen worden sein und zwei der stolzen Besitzer waren
 Oberösterreicher = C. Der andere Fahrer hatte ein Motorrad mit Wiener Nummer = A.
 1930 wurden die weißen Nummertafeln auf schwarze Kennnzeichen mit weißer Schrift umgetauscht. Sie haben auch alte Fotos? Wenden Sie sich gerne an fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Viele Linzer denken noch gerne an die schönen Bäume an der Johann- Konrad Vogelstraße.  | Foto: Evangelische Kirche, Linz

Verein "Geschichte teilen"
Altes Pfarrheim und Schule der Evangelischen Kirche vor 1974

LINZ. Das Pfarrheim und die Schule der Evangelischen Kirche wurde 1974 abgerissen und neu aufgebaut. Im Hintergrund ist die Landstraße zu erkennen. Mit dem Bau der Martin-Luther Kirche wurde 1844 begonnen. Viele Linzer denken noch gerne an die schönen Bäume an der Johann- Konrad Vogelstraße. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen. fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Hintergrund befindet sich der alte Brückenkopf auf Linzer Seite. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Der Bau der Nibelungenbrücke startet

LINZ. Vor 85 Jahren – 1938 – wurde mit dem Bau der Nibelungenbrücke begonnen. Schon vor der NS-Zeit plante man die alte, relativ klein dimensionierte Donaubrücke zu ersetzen. Die wirtschaftlich schwierige Zwischenkriegszeit verhinderten den Bau. Am Foto zu sehen ist das Setzen des ersten neuen Brückenpfeilers. Im Hintergrund der alte Brückenkopf auf Linzer Seite. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen. fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Foto zeigt eine von ehemals drei historischen Dampfloks, die hinter dem ÖBB-Direktionsgebäude in der Blumauerstraße aufgestellt waren. | Foto: Sammlung Foißner

Verein "Geschichte teilen"
Alte Dampfloks hinter der ehemaligen ÖBB-Direktion

LINZ. Dieses Foto von 1966, zeigt eine der drei alten Dampfloks, die hinter der ehemaligen ÖBB-Direktion aufgestellt waren. Darauf zu sehen ist die heutige Ehefrau des Fotoinhabers – Brigitte – mit 13 Jahren. Viele Linzerinnen und Linzer werden sich auch noch an diese alten Lokomotiven erinnern.
 Der Verein "Geschichte teilen" freut sich über die Zusendung von alten Fotos aus Linz. Mehr Infos und Kontakt unter: fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Humboldstraße war schon damals stark befahren, aber noch keine Einbahnstraße. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Straßenverkehr in der Humboldtstraße 1960

LINZ. In der Humboldtstraße war immer schon viel Verkehr. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, war sie damals noch keine Einbahnstraße. Das Auto biegt von der Scharitzerstraße ab. Der Blick führt zur Blumauerstraße/Unterführung Friedhofstraße. Es ist auch ein alter Steyrer LKW zu sehen. Das Dreieck am Dach wurde aufgestellt, wenn der LKW ein Anhänger zog. Sie haben ebenfalls alte Fotos aus Linz? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.: fotoarchiv@geschichteteilen.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vor dem Umbau zum Schlossmuseum befand sich das Gebäude in einem baufälligen Zustand. | Foto: Foto: Sammlung Rafetseder
1

Verein "Geschichte teilen"
Das Linzer Schloß vor dem Umbau um 1956

LINZ. Wie am Foto zu erkennen ist, war das Linzer Schloß vor dem Umbau zum Landesmuseum sehr baufällig. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex als Gendarmerie-Kaserne sowie als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Als Landesmuseum stand dann neben dem Schloss noch die Fabrikkaserne und die Wollzeugfabrik zur Debatte. Letztere wurde abgetragen. Sie haben alte Fotos aus Linz? Kontaktieren Sie uns auf fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die "Linzer Seite" von Urfahr aus, bevor die Nibelungenbrücke gebau wurde. | Foto: Sammlung Gstöttenmayr

Verein "Geschichte teilen"
Blick von Urfahr nach Linz 1935

LINZ. Den Turm der Stadtpfarrkirche und des alten Doms sieht man heute noch. Die anderen Gebäude sind beim Bau der Nibelungenbrücke 1939 abgetragen worden. Links steht noch das ehemalige Hotel Weinzinger, dort ist jetzt der Turm der Generali Versicherung zu sehen.
 Der Verein ist immer auf der Suche nach alten Fotos aus Linz und Umgebung. Schreiben Sie an: fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Foto von der schick gekleideten Angela Deutschbauer wurde in den 1970er-Jahren aufgenommen. | Foto: Sammlung Deutschbauer

Verein "Geschichte teilen"
Sonntagsausflug an der Donau um 1970

LINZ. Angela Deutschbauer aus Linz beim Sonntagsausflug. Das Auto ist ein Fiat 1100. So gestylt ist das Pärchen im Anschluss dann spazieren gegangen. Das Foto stammt vom späteren Ehemann. Eingesendet hat das Bild die Tochter. Der Verein "Geschichte teilen" ist immer auf der Suche nach spannenden Fotos. Wenden Sie sich an fotoarchiv@geschichteteilen.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Soldaten des Linzer Landwehrregiments „Linzer 2er“ waren in drei Gebäudekomplexen in der Derfflingerstraße und der Garnisonstraße untergebracht. | Foto: Sammlung Gstöttenmayr

Verein "Geschichte teilen"
"Karte an Tante Rosi" aus der Linzer Landwehrkaserne um 1914

Diese Ansichtskarte aus der Kantine in der Linzer LandweLhrkaserne wurde um 1914 an "Tante Rosi" geschickt. Gedruckt wurde die Karte um 1910. Die Soldaten des Linzer Landwehrregiments „Linzer 2er“ waren in drei Gebäudekomplexen in der Derfflingerstraße und der Garnisonstraße untergebracht. Dort befand sich auch die abgebildete Kantine für die Mannnschaften. Dank an "Forum Wehrgeschichte"In diesem Zusammenhang bedankt sich der Verein "Geschichte teilen" auch recht herzlicher beim Forum...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Schule samt Internat wurde als Elitegymnasium der Katholischen Kirche konzipiert.  | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Foto einer Schulklasse im Petrinum um 1905

LINZ. Am Fuße des Pöstlingberges wurde 1895 der Spatenstich des Knabengymnasiums vorgenommen. Eingeweiht wurde der auf den Gründen des Leisenhofes errichtete Bau 1897. Die Schule samt Internat wurde als Elitegymnasium der Katholischen Kirche konzipiert. Viele Maturanten wählten später den Weg ins Priesterseminar. 
Ursprünglich hätte das Petrinum hauf Gründen bei den Kreuzschwestern in der Stockhofstraße errichtet werden sollen. Es wurde jedoch keine Baugenehmigung erteilt.
 
 Gibt es noch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Caféhaus blieb bis in die 1980er-Jahre, bevor es dem Kaffeehaussterben zum Opfer fiel. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1949: „Kaffee Goethe“ an der Landstraße

LINZ. Im Jahr 1936 zog das „Kaffee Goethe“ in das Eckhaus an der Landstraße 109 ein, das 1893 im Stil der Neorenaissance gebaut wurde. Das Caféhaus blieb bis in die 1980er-Jahre, bevor es dem Kaffeehaussterben zum Opfer fiel. Am 1. Juli 1949 wurde die Obuslinie auf den Froschberg eröffnet. Obwohl die Linie 45 im Jahr 2002 von der Goethe- in die Mozartstraße verlegt wurde, blieb die Oberleitung bis heute bestehen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am 4. März 1965 zog es die Schaulustigen zur Donau hin, wo zweierlei Spektakel zu beobachten waren: Nicht nur führte diese Hochwasser, sondern es ergab sich nach dem strengen Winter durch die aufgebrochenen, aufeinander treibenden Eismassen ein Eisstoß. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1965: Hochwasser und Eisstoß auf der Donau

LINZ. Am 4. März 1965 zog es die Schaulustigen zur Donau hin, wo zweierlei Spektakel zu beobachten waren: Nicht nur führte diese Hochwasser, sondern es ergab sich nach dem strengen Winter durch die aufgebrochenen, aufeinander treibenden Eismassen ein Eisstoß. Während der durchlebte Winter milder gewesen war als der Jahrhundertwinter 1963/64, sollte das Hochwasser durch ein weit stärkeres im Juni übertroffen werden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1962: Weihnachtlicher Hauptplatz

LINZ. Festlich präsentiert sich der nächtliche Hauptplatz zu Weihnachten 1962. Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. Dieses war 1959 eröffnet worden und hatte als Attraktion die erste Rolltreppe in Linz zu bieten. Markenzeichen des Kaufhauses war die auffällige Werbung an der Fassade. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Als Ort wurde die Blumauerstraße gewählt, auf dem Gelände des völlig durch Bomben zerstörten Blindeninstituts. Heute steht dort das Musiktheater.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1946: Nachkriegsweihnacht

LINZ. Erstmals konnte 1946 wieder ein – sehr bescheidener – Weihnachtsmarkt abgehalten werden. Als Ort wurde die Blumauerstraße gewählt, auf dem Gelände des völlig durch Bomben zerstörten Blindeninstituts. Heute steht dort das Musiktheater. Im Hintergrund ist das Dach des ebenfalls durch Bombentreffer zerstörten Volksgartensalons zu erkennen. Trotz Plänen zum Wiederaufbau wurde die Ruine im Jahr 1952 abgebrochen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1910: Theatergasse

LINZ. Blick in die Theatergasse, die damals noch ein Teil der Klosterstraße war. Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde. 1783 verlegte der Landeshauptmann seinen Amtssitz vom Schloss ins Landhaus. Nach dem großen Stadtbrand 1800 wurde die Promenade neu gestaltet. Die Ursprünge des Landhausparks liegen in jener Zeit begründet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aufgrund der steigenden Schülerzahl wurde die Schule zunächst ins ehemalige Pestlazarett des Klosters übersiedelt und dieses – wie im Foto ersichtlich – schließlich 1878 um einen zusätzlichen Trakt erweitert. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1930: Das Taubstummeninstitut

LINZ. Die Vorgängerinstitution des heutigen Landesschulzentrums für Hör- und Sehbildung hatte ihren Ursprung in einer 1812 vom Kaplan Michael Reitter gegründeten kleinen Taubstummenschule im Kapuzinerkloster. Aufgrund der steigenden Schülerzahl wurde die Schule zunächst ins ehemalige Pestlazarett des Klosters übersiedelt und dieses – wie im Foto ersichtlich – schließlich 1878 um einen zusätzlichen Trakt erweitert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.