Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Überschwemmung im Jahr 1912. | Foto: Heimatbuch

Anno dazumal...
Hochwasserkatastrophen in Kössen

KÖSSEN. Wiederholt war Kössen von schweren Hochwasserkatastrophen betroffen. Zuletzt wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, vor allem nach dem Hochwasser vom Juni 2013 (wir berichteten ausführlich). Das Kössener Heimatbuch berichtet auch von Überschwemmungen im Sommer 1977 und im Juni 1959. Noch weiter zurück liegt eine Hochwasserkatastrophe am 9./10. Mai 1912 (siehe Bild, Alte Hüttbrücke, bereits teilweise zerstört). Berichtet wird auch von Katastrophen 1572, 1598, 1780, 1899, 1903 und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rasant unterwegs war Christl Herbert. | Foto: privat/C. Herbert

Anno dazumal...
Die schnellste Skifahrerin der Welt

KITZBÜHEL. Es war vor 60 Jahren, als zum letzten Mal die Damen in Kitzbühel Rennen gefahren sind (von 1932 bis 1961). Mit dabei war auch Christl Herbert-Staffner vom K.S.C., die damals am 8. Rang landete. Gewonnen hat die letzte Damen-Abfahrt auf der Streif 1961 übrigens Traudl Hecher, die Mutter von Elisabeth und Stephan Görgl. Sie wollte immer „mit jeder Faser meines Herzens Skirennläuferin sein“, erinnert sie sich. Im Alter von 24 Jahren beendet sie ihre erste Ski-Karriere, um eine zweite zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Historischer Bautrupp beim Bau der Klobensteiner Straße. | Foto: Ortsarchiv Kössen

Anno dazumal...
Der Bau der Klobensteiner Straße in Kössen

KÖSSEN. Am 1. Oktober 1929 – vor rund 91 Jahren – wurde mit dem Bau der Klobensteiner Straße in Kössen (in Richtung Schleching, Bayern) begonnen. In unserer historischen Aufnahme vom Bautrupp aus dem Kössener Heimatbuch ist rechts oben Johann Mayr, Bauer zu Leuhuben, zu erkennen, der dieses Foto dem Ortsbildarchiv Kössen zur Verfügung gestellt hat.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Waidringer Freibad, errichtet im Jahr 1912. | Foto: Archiv Gde. Waidring

Anno dazumal...
Waidringer Schwimmbad bereits 1912 erbaut

WAIDRING. Bereits im Jahr 1912 – vor 108 Jahren – wurde in Waidring ein Schwimm- bzw Freibad erbaut. Eine moderne Freibad- und Badsesse-Anlage existiert noch heute als beliebte Freizeiteinrichtung für Gäste und Einheimische am selben Standort. Die Anlage war damals eines der ersten Freibäder Tirols und wurde im Zeichen der aufkommenden "Sommerfrische" im damaligen "Luftkurort" errichtet.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemischtwarenhandlung, zuvor Arbeiter-Konsumverein. | Foto: Heimatbuch Jochberg
1

Anno dazumal...
Arbeiter-Consumverein von 1866 in Jochberg

JOCHBERG. Mit zu den ältesten Einrichtungen in der Gemeinde Jochberg gehörte der "Arbeiter-Consumverein" (auch Konsumverein, Konsum-Verein), der 1866 gegründet wurde. Der Verein hatte zum Zweck, die Lebensmittelversorgung der Jochberger Bergleute sicherzustellen. Es ist dies der älteste im Tiroler Vereinsregister eingetragene örtliche Verein, der auf den bereits bestehenden, wesentlich älteren "Kitzbüheler Wirtschaftsverein" zurückging. Der Verein wurde von den Jochberger Knappen gegründet. Das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hochwasser am Hauptplatz in St. Johann, 1959. | Foto: Archiv der Marktgemeinde

Anno dazumal...
Hochwasser in St. Johann

ST. JOHANN. Infolge seiner exponierten Lage zwichen Großache und (damaliger) Pillersee-Ache wurde St. Johann früher bzw. bis zur Errichtung von Schutzbauten stark vom Hochwasser gefährdet. So gab es wiederholt Überschwemmungen auch im Ortszentrum – im Bild Hochwasser am Hauptplatz (hi. GH Mauth, Postamt) im Jahr 1959 (Aus Gemeindechronik, Band 1).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.