Arbeiterkammerwahl

Beiträge zum Thema Arbeiterkammerwahl

Bezirksspitzenkandidatin Nicole Hazod (r.) und ÖAAB-Bezirksobfrau Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger präsentieren im Rahmen einer Bezirkstour mit den beiden Landesspitzenkandidaten Pöttinger und Lumetsberger das Wahlprogramm von „Die Zwei. ÖAAB-FCG“. | Foto: Gierlinger/ÖAAB
4

Arbeiterkammerwahl 2024
Rohrbacher Spitzenkandidatin setzt sich für Flexibilität & Entlastung ein

In gut einem Monat können wieder die Vertreter der Arbeiterkammer gewählt werden. Für die ÖAAB-FCG geht im Bezirk Rohrbach Nicole Hazod aus Rohrbach-Berg als Spitzenkanidatin ins Rennen. BEZIRK ROHRBACH. Von 5. bis 18. März finden in Oberösterreich die Arbeiterkammerwahlen statt. Für den ÖAAB (Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) und die FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter) treten mit Cornelia Pöttinger und Franz Lumetsberger die beiden...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Foto: Fotolia/Ruhrgebiet

Öffentliches Wahllokal in der Arbeiterkammer Rohrbach

BEZIRK. 511.730 Wahlberechtigte, davon 10.971 im Bezirk Rohrbach werden von 18. bis 31. März entscheiden, wer sie in den nächsten fünf Jahren in der Arbeiterkammer vertritt. Es gibt drei Möglichkeiten zur Stimmabgabe: im Betrieb, per Brief oder in einem öffentlichen Wahllokal. Betriebswahl Etwas mehr als 3000 Wahlberechtigte im Bezirk werden ihre Stimme direkt im Betrieb abgeben können. Dazu wurden 28 Betriebswahlsprengel eingerichtet. Briefwahl Fast 8.000 Wahlberechtigte im Bezirk sind...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: AKOOE

AK-Wahl: Abstimmen per Post

Von 18. bis 31. März ist in Oberösterreich Arbeiterkammerwahl. Circa 550.000 Arbeitnehmer wählen die 110 Mitglieder der Vollversammlung der AK. In vielen Betrieben wird kein Wahllokal eingerichtet – zum Beispiel bei einer ausgeprägten Filialstruktur oder einer hohen Außendienstdichte. Beschäftigte solcher Firmen sind Briefwähler. Das betrifft in Oberösterreich etwa 300.000 Arbeitnehmer. Diese erhalten Anfang März die Wahlunterlagen automatisch zugestellt. Diese bestehen aus dem amtlichen...

  • Linz
  • Oliver Koch
"Schleichwerbung" für Kalliauer, so der Vorwurf des ÖAAB und der Freiheitlichen Arbeitnehmer.
2

AK-Wahl 2014: Streit um Werbung

Von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März 2014, ist in Oberösterreich Arbeiterkammer-Wahl. Dabei wählen etwa eine halbe Million Pflichtmitglieder – die Arbeitnehmer – ihre 110 Vertreter für die Vollversammlung. Doch noch vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt erhitzt eine Kampagne von Oberösterreichs AK-Präsident (und Spitzenkandidat der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter) Johann Kalliauer die Gemüter. So ist Helmut Feilmair, Spitzenkandidat des ÖAAB-FCG über die "maßlose Selbstinszenierung...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.