Bergrettung NÖ/Wien

Beiträge zum Thema Bergrettung NÖ/Wien

Landesleiter Matthias Cernusca und seine Stellvertreter Simone Radl und Karl Weber zogen Bilanz. | Foto: Bergrettung NÖ/W
5

Bergrettung Bilanz 2023
756 Einsätze und 10.000 ehrenamtliche Stunden

Am Rande des Bergrettungswinterkurses haben Landesleiter Matthias Cernusca und seine Stellvertreter Simone Radl und Karl Weber das Einsatzjahr 2023 Revue passieren lassen und eine erfrolgreiche Bilanz gezogen.  NÖ/Bezirk. Bei 756 Einsätzen leisteten die 1.400 Bergretterinnen und Bergretter in Niederösterreich im abgelaufenen Jahr rund 10.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Das ist gegenüber dem Jahr 2022 noch einmal eine leichte Steigerung bei den Einsatzzahlen, wo es rund 740 Einsätze gab. Mehr...

  • Niederösterreich
  • Roland Weber
40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bergrettung NÖ/Wien trainieren das Winter-Kompetenzprofil. | Foto: Archivfoto: Bergrettung NÖ/W
4

Angehende Bergretter üben auf der Gemeindealpe

Mitterbach ist heuer einmal mehr Schauplatz des jährlich stattfindenden Winterkurses der Bergrettung Niederösterreich/Wien. MITTERBACH. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am Fuße der Gemeindealpe am Sonntag, 26. Februar, eingefunden, um eine Woche lang bis zum Samstag, 4. März, das gesamte Winter-Kompetenzprofil der Bergrettung zu trainieren. Dieses Ausbildungs- und Prüfungsmodul bildet die finale Ausbildungskomponente für alle Bergrettungsanwärter/innen. Den Abschluss bilden die...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Vor Corona: Bergungsübung der Bergrettung Reichenau. | Foto: ÖBRD NÖ/W
8

Bergrettung Niederösterreich
Drei Viertel der Einsätze wegen Unvernunft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit 30 Ortsstellen sind mehr als 1.300 Mitglieder der Bergrettung Niederösterreich/Wien (ÖBRD NÖ/W) freiwillig und unentgeltlich allzeit bereit, Menschen in schwierigem Gelände zu helfen. Unser Bezirk kann in alpinen Notlagen auf insgesamt 8 Ortsstellen zählen. Größte Ortsstellen Für das Einsatzgebiet von Pottschach bis Rohr im Gebirge ist die Ortsstelle Reichenau mit ihren 111 Bergrettungsmännern/-frauen verantwortlich. 1896 ins Leben gerufen, ist sie die älteste und auch...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Die Partner mit der kalten Schnauze – hier "Faika" suchen die "Lawinenopfer". | Foto: Martin Polak
6

Lawinen-Übung der Bergrettung NÖ/Wien
Die Lebensretter auf vier Pfoten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Schneeberg trainierte die Lawinen- und Suchhundestaffel der Bergrettung Niederösterreich/Wien. Die vierbeinigen Retter spürten "Verschüttete" auf und leisteten exzellente Arbeit.  Die Bergretter und ihre vierbeinigen Kameraden übten am 30. Jänner am Schneeberg, unweit der Sparbacherhütte, das Retten von Lawinenopfern.  Dazu wurde bei stürmischen Verhältnissen, aber ausreichender Schneelage ein künstliches Lawinenfeld angelegt. "Mehrere, bis zu zwei, drei Meter tiefe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blaulichttag 2016: Feuerwehrjugend bei der Arbeit
14

Blaulichttag Perchtoldsdorf 2016

Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Sicherheitsnachmittag, umgangsprachlich auch Blaulichttag, in und um die Feuerwehr Perchtoldsdorf statt. Mit dabei waren die verschiedensten Blaulichtorganisationen wie die Veranstalter Rotes Kreuz und Feuerwehr sowie Polizei, Höhen-, Höhlen- und Bergrettung. Unser Team der Wasserrettung war mit insgesamt 7 Einsatzkräften vertreten. Heuer wurde der Sicherheitsnachmittag mit einer Blutspendeaktion kombiniert und zahlreiche Besucher folgten dieser...

  • Mödling
  • Daniel Müller
Einsatzzentrale im Rotkreuzhaus Hollenstein, im Bild v.l.n.r. Landeseinsatzleiter Martin Gurdet ÖBRD NÖ/Wien, Gebietseinsatzleiter und Ortsstellenleiter Werner Fohringer, Einsatzleiter Johann Haslinger beide ÖBRD Hollenstein, Frau Bezirkshauptmann Mag. Ma
7

Übungsannahme - Fünf Schneeschuhwanderer am Königsberg verirrt!

Diese Schlagzeile würde sicherlich ganz Österreichs berühren, glücklicherweise war es nur eine Übungsannahme für die Bergrettung im Gebiet NÖ West. – Analysiert man die schweren Bergunfälle der vergangenen Jahre in den Alpen, ist ein derartiges oder ähnliches Szenario nicht auszuschließen. – Eine harte aber nicht unrealistische Prüfung für Bergretter und Ausrüstung.p>Mehr als ein Drittel der 186 aktiven Bergretter und Bergretterinnen des Gebietes NÖ-West nahmen an der Winter-Gebietsübung 2016...

  • Amstetten
  • Hubert Köttritsch
Quad der Bergrettung Lackenhof im Geländeeinsatz
1 5

Quad - Fahrzeugsegung bei Bergrettung Lackenhof

Diesen Sommer wurde von der Ortsstelle Lackenhof ein Quad angeschafft, welches sowohl im Sommer als auch im Winterdienst, dann umgerüstet auf Raupenantrieb, eingesetzt werden kann. Am letzten Samstag im August lud die Bergrettung Lackenhof Unterstützer und Förderer zur Einweihung des neuen Einsatzfahrzeuges. Das neue ATV (All-terrain Vehicle), auch Quad genannt, ermöglicht den Bergrettern im Einsatzfall schneller beim Verletzten einzutreffen, sowohl auf der Piste als auch im unwegsamen Gelände....

  • Amstetten
  • Hubert Köttritsch
Die Mannschaften der Bergrettungsortsstelle Lackenhof, 144 Notruf NÖ und Bergrettungsortsstelle Göstling (v.l.n.r.) mit ihren neuen Einsatzfahrzeugen.
12

Bergrettung NÖ/Wien hat ATVs (All-Terrain-Vehicles/Quads) in Dienst gestellt

Österreichischer Bergrettungsdienst - Bergrettung NÖ/Wien Mobilität im Gelände weiter erhöht – ATVs (All-Terrain-Vehicles/Quads) wurden in Dienst gestellt Die 30 Bergrettungsortsstellen in Niederösterreich/Wien verfügen in ihrem Fuhrpark bisher bereits über spezielle geländegängige Einsatzautos (VW-Synchro, Land-Rover Defender). Ab nun kommen auch ATVs/Quads - kleine vierrädrige Geländefahrzeuge – zum Einsatz. Nach harten positiv verlaufener Tests im vergangenen Winter wurde von der...

  • Amstetten
  • Hubert Köttritsch
Hannes Kurz mit Andreas Etzler und Martin Gurdet bei der Eröffnung des Kurses
9

Winterkurs der Bergrettung NÖ/W

23.02 bis 01.03.2014 In der letzten Februarwoche fand der Winterkurs der Landesleitung NÖ/W in Lackenhof statt. Insgesamt fanden sich 99 Bergretter aus allen vierteln von Niederösterreich auf dem Kurs ein, natürlich mit starker Puchberger Beteiligung. Bereits am Sonntag, nach der Begrüßung durch den Landesausbildungsleiter Hannes Kurz und seinem Stellvertreter Andreas Etzler begannen die ersten Übungen bzw. Ausbildungen. Neben den theoretischen Kenntnissen der Schnee- und Lawinenkunde, der...

  • Neunkirchen
  • Lukas Danninger
Einsatzleiter Reinhard Benesch, Ortsstelle Lackenhof am Ötscher. R. Benesch ist auch Landeseinsatzleiter der Bergrettung NÖ/Wien
2

Bergrettung im Nachteinsatz

Verletzter Schitourengeher vom Ötscher geborgenMehrere Stunden waren heute abend (8.2.2013) 12 BergretterInnen der Ortsstelle Lackenhof und die Alpinpolizei im Einsatz um einen 31 jährigen Schitourengeher aus Ruprechtshofen zu bergen. Der Mann war in Begleitung zweier weiterer Tourenschiläufer unterwegs und wollte die Baldrianplanrinne abfahren. Bei der Querung zum Sulzgraben kam er im Bereich Berglmäuer zu Sturz. Dabei hatte er sich einen Knöchelbruch zugezogen. Der Unfall ereignete sich nach...

  • Amstetten
  • Hubert Köttritsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.