Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

Lukas Hangl (re.), Obmann des Bienenzucht Zweigvereins Innsbruck, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Michael Steger. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Von "B" wie Biene bis "Z" wie Zuckerwasser

In Folge 59 des TirolerStimmen-Podcasts ist Lukas Hangl vom Bienenzucht Zweigverein Innsbruck zu Gast.  Im Vereins-Gespräch mit BezirksBlätter Redakteur Michael Steger erklärt er, worauf es bei der Biene ankommt und wie man mithilfe des Zuchtvereins selbst zum Bienenzüchter wird.  TIROL. Momentan sind aufgrund der niedrigen Temperaturen noch keine Bienen unterwegs. Erst ab einem Temperatur von zwölf Grad wird die Honigbiene aktiv und die Drohnen beginnen mit dem Ausschwärmen. "Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Über 300 Honige wurden eingereicht und bewertet – die Prämierung findet am kommenden Sonntag statt. | Foto: Archiv
2

8. Tiroler Honigprämierung in Kematen

Der Bienen-Züchter-Zweigverein Innsbruck und Umgebung feiert das 125-Jahr-Jubiläum im Rahmen eines Fest-Wochenendes! Bereits zum 8. Mal wurde vom Landesverband für Bienenzucht in Tirol zusammen mit der Imkerschule Imst eine Bewertung der Tiroler Honige ausgeschrieben. Über 300 Honige wurden zu diesem Wettbewerb eingereicht. Im Labor der Imkerschule wurden die Honige untersucht und einer sensorischen Bewertung unterzogen. Außerdem wurde die Aufmachung und Etikettierung entsprechend dem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung

Der Landesverband für Bienenzucht lädt zu folgender Veranstaltung ein: Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung Das Seminar findet am Samstag, dem 27. September um 10 Uhr in der "Imkerschule" Imst statt. Durch die Änderung der zugelassenen Mittel, sollten alle Imker diese Veranstaltung besuchen, weil das Problem Milbe nur gemeinsam zu lösen ist. Vortragende sind IM Martin Ennemoser und IM Marcel Klotz. Der Tiroler Landesverband für Bienenzucht lädt alle Mitglieder und Interessierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Meinrad Falkeis, Obmann des Bienenzuchtvereines Kauns-Kaunerberg-Kaunertal, Präsident des Verbandes „Tiroler Dunkle“, Bio-Bauer und Haflingerzücher. | Foto: Naturpark Kaunergrat
1 1 5

Bienchen, summ herum… Die „Braunelle“ ist im Tiroler Kaunertal wieder heimisch!

Dank eines großangelegten Projektes zur Rettung einer vom Aussterben bedrohten Haustierrasse fühlt sich die „Tiroler Dunkle“, die Ur-Biene, im Kaunertal im Tiroler Oberland wieder ganz zu Hause. Es braucht ein eigenes Schutzgebiet, Belegstellen und einen Prüfhof, um die „Braunelle“ wieder in ausreichender Zahl züchten zu können. Sogar eine eigene Zuchtlinie – die „Kaunertalerin“ – soll wieder entstehen! KAUNERGRAT. Fesch ist sie, die Apis mellifera mellifera, in Tirol unter dem schönen Namen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Helmut Scheiber, Obmann Imkerverein Bruggen-Stanz (2. v. l.) mit der Bienenkönigin Klara I. | Foto: Scheiber

Hohe Auszeichnung für Bienenzuchtobmann

Anlässlich der Festversammlung der Tiroler Imkergenossenschaft sowie der Generalversammlung des Landesverbandes für Bienenzucht in Tirol wurde Helmut Scheiber, Obmann des Imkervereins Bruggen-Stanz, das goldene Verbandsabzeichen verliehen.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.