Bildnerische Erziehung

Beiträge zum Thema Bildnerische Erziehung

In mehreren Ausstellungen präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum thema Geschichten erzählen.  | Foto: Isabella Heigl
4

Ausstellung [Bildnerische] Innsbruck
Wie werden Geschichten erzählt?

Die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck tauchten im Studienjahr 2023/24 tief in die Welt des Geschichtenerzählens ein. Die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Storytelling werden von 5. bis 19. Juni in mehreren Ausstellungen präsentiert.  INNSBRUCK. Am Ende des Studienjahres präsentieren die Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck ihre Arbeiten zum Thema Storytelling und der kollaborativen Erzählungen. Inspiriert von Ursula Le Guins Text „It was a Dark and Stormy Night:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Ausstellungsansicht „From Dust to Cloud“ Jahresprojekt 2023 | Foto: Janine Zumtobel
3

Mozarteum Innsbruck
Hier werden Künstlerinnen und Künstler herangezogen

Aufgrund steigender Studierendenzahlen zieht das Department für Bildnerischen Erziehung an einen größeren Standort. Das Studium fördert künstlerische Freiheit und bietet rund um die Uhr Zugang zu Arbeitsräumen. Interessierte können sich bis zum 4. Juni 2024 bewerben. INNSBRUCK. Das Studium der Bildnerischen Erziehung am Mozarteum Standort Innsbruck gibt es seit Herbst 2016. Im Jahr 2019 zog das Institut ins PEMA 2 wo den Studierenden und Lehrenden 537 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Jedes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
BU: Die Mode des Barocks wurde durch die achten Klassen erfahrbar gemacht. | Foto: BRG Imst
3

BRG Imst
Auf dem Laufsteg bei ungewöhnlicher Modenschau

Es war eine ungewöhnliche Modenschau, die die achten Klassen am BRG Imst da präsentierten. Das Ganze war das Ergebnis eines Projekts aus dem Fach „Bildnerische Erziehung“ unter der Leitung von Prof. Magdalena Linhofer und Prof. Lorenz Schimpfössl. IMST. Im Rahmen der "Bildnerischen Erziehung" fand eine ungewöhnliche Modenschau statt. Und zwar spürte man der Mode des Barocks nach. Zuerst war es nur ein Kennenlernen der verschiedenen Modeelemente im Unterricht. Das bedeutet: Ausladende...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Weihnachtsstern, 2021 - Mischtechnik auf Papier | Foto: Anna Wieser
16

Stadtbibliothek-Galerie Plattform 6020
Elisabeth Schutting: Den Mutigen gehört die Welt

INNSBRUCK. Experimentieren heißt, sich in Gedanken hineinzubegeben, deren Ende nicht vorweg kontrolliert und daher unübersehbar ist, heißt Fragen ins Ungewisse zu stellen, was man nicht machen kann, was sich der Verfügbarkeit und der Simulierbarkeit entzieht. In der Ausstellung "So wandeln sich Bilder" versammeln sich Arbeiten der Künstlerin Elisabeth Schutting, die aus einem experimentellen Überarbeitungsprozess hervorgegangen sind. Erstaunlicherweise liegen teilweise mehr als 20 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Die SchülerInnen der 8. Klasse des Gymnasiums Landeck schufen aus einem Brocken Stein beeindruckende Werke. | Foto: Birgit Schneitter

Gymnasium
Landecker SchülerInnen meißelten ihre Ideen in Stein

LANDECK. Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck setzten sich im Fach Bildnerische Erziehung mit der dreidimensionalen Gestaltung in Stein auseinander. Beeindruckende Werke wurden dabei geschaffen. Grundlagen des skulpturalen Arbeitens Im Unterricht Bildnerische Erziehung setzten sich die SchülerInnen der 8. Klassen des Gymnasiums Landeck mit der dreidimensionalen Gestaltung in Stein auseinander. Dafür beschäftigten sie sich im Vorfeld unter anderem mit historischen Beispielen der Bildhauerei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: VS Aldrans
4

Kinder können sich beim Malen austoben – Die Malwerkstatt der Volksschule Aldrans

Was andernorts verboten ist wird in der Volksschule Aldrans gewünscht: Wände zu bemalen. In der Malwerkstatt der Schule ist es seit nunmehr zwei Jahren für die Kinder möglich, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre persönlichen Vorstellungen von einem Bild auf vorbereiteten Flächen abzubilden. Ein anfänglich loses Konzept nahm schon bald konkrete Formen an. Aus dem Wissen um die Bedeutung des kreativen Tuns wurde der ehemalige, sich im Keller befindliche Werkraum der Volksschule...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.